Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“ startet: Kommunen können sich um Auszeichnung bewerben20/2/2025
Liebe Kolleg:innen und Mitglieder, ich freue mich Ihnen mitzuteilen, dass der BMCO erstmalig gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat das Projekt „Landmusikort 2025“ im Rahmen des Amateurmusikfonds ausschreibt und begleitet. Ab heute können sich Kommunen mit bis zu 12.000 Einwohner:innen aus ländlichen Regionen Deutschlands um die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres 2025“ bewerben. Ziel des Förderprogramms ist es, herausragende, innovative Musikprojekte und das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Gebieten zu würdigen und weiter zu fördern. Ausgezeichnet werden besondere musikalische Aktivitäten, die einen Vorbildcharakter haben und somit zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen beitragen. Die Bewerbungen sind bis zum 15. April 2025 über unser digitales Antragsportal einzureichen. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 36.000 Euro sowie zehn Förderpreise bei einem festlichen Anlass der ausgezeichneten Kommunen vergeben. Weitere Informationen und Kontaktdaten von unserem Team finden Sie auf unserer Homepage. Bitte verteilen Sie die Meldung an die Vereine aus Ihren Strukturen, die dann auf die jeweiligen Kommunen zugehen können. Für weitere Fragen stehe jederzeit gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße Theresa Demandt ------------------------------- Theresa Demandt Geschäftsführung Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. Hugo-Herrmann-Straße 24 78647 Trossingen Tel: +49 (0) 7425 - 32 88 06 – 44 ![]()
![]()
Der Bläserkreis der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg unter der musikalischen Leitung von Landesposaunenwart KMD Armin Schaefer und Miriam Engel gibt am kommenden Wochenende zwei hörenswerte Konzerte: Freitag, 21. Februar 2025, 19:30 Uhr, Ev. Kirche Bammental, Friedhofstraße 1 Samstag, 22. Februar 2025, 18:00 Uhr, Kathol. Kirche St. Matthäus Aglasterhausen, Ostlandstraße 28 Der Bläserkreis besteht aus 22 MusikerIinnen aus den umliegenden Posaunenchören in Nordbaden und dient als den Kirchenmusikstudierenden als Übungschor im Fach Bläserchorleitung. Das erarbeitete Programm bietet viele Möglichkeiten dem Studium entsprechende anspruchsvolle Literatur einzuüben und aufzuführen, für die Bläser heißt es fördern und fordern. Das aktuelle Programm spannt einen großen Bogen über die alten Meister aus Italien und Deutschland mit den teils mehrchörigen Stücken, die die Zuhörer im Kirchenraum zu bezaubern wissen. Vergessene Kompositionen zu Liedern aus dem Choralbuch und freie Stücke der modernen Kirchenmusik werden erklingen. Zeitgenössische Komponisten bringen Aspekte aus Swing-, Film-, Gospelmusik. Das Programm gestaltet sich wie folgt:
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Konzert in Bammental findet im Rahmen der Aktion "TÖNE DER ZUKUNFT - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit" statt. Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, dass die Badsiche Posaunenarbeit auch in Zukunft ihre Dienste in gewohnter Qualität für die badsichen Posaunenchöre leisten kann. Weitere Informationen finden Sie hier: www.stiftungskonzert.de Die Spende in Aglasterhausen ist für den Freundeskreis der Blechbläserensembles der Badischen Posaunenarbeit bestimmt und dient der Anschaffung von Noten für den Bläserkreis. Herzliche Einladung an alle Musikbegeisterten und Freunde der festlichen und fetzigen Blechbläsermusik. Armin Schaefer [ki.posaunenarbeit.de] Das Nordbadische Blechbläserensemble spielt demnächst zwei Konzerte in Walldorf und Wertheim:
9. Februar 2025, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche in Walldorf, Johann-Jakob-Astor-Straße 1 Konzert anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Walldorf zusammen mit dem Jubilar 15. Februar 2025, 18 Uhr, Stiftskirche Wertheim, Schulgasse 3 Konzert "Pfeifen & Blech" zusammen mit dem Bezirksposaunenchor Wertheim und Bezirkskantor KMD Prof. Carsten Klomp an der Orgel Folgende Werke stehen auf dem Programm:
Alle Veranstalter und Mitwirkenden freuen sich auf Euren Besuch. Armin Schaefer Resolution der Teilnehmenden der Obleute-Tagung des EPiD e. V.
Kassel, den 3. Februar 2025 Etwa 85.000 Menschen machen in der Freizeit Musik in etwa 5300 Posaunenchören in christlichen Gemeinden unter der Leitlinie „Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen!“. In Posaunenchören kommen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Familiengeschichte, ihrer körperlichen Verfassung, ihres Glaubens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität zusammen, um gemeinsam Musik zu machen und christliche Gemeinschaft zu erleben. Im Grundgesetz steht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Auf diesem Fundament steht unsere Demokratie. Nächstenliebe ist gelebte Menschenwürde. Wir glauben, dass in jedem Menschen uns das Angesicht Christi begegnet. Grenzen zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu überwinden, ist seit den ersten Anfängen Kennzeichen christlichen Glaubens und christlicher Kirche. Nächstenliebe äußert sich in Solidarität, Hilfsbereitschaft und der inneren Überzeugung, die eigene Freiheit an der Freiheit des anderen Menschen zu begrenzen. Dazu gehören ein ehrlicher Umgang miteinander, eine rücksichtsvolle und gewaltfreie Sprache sowie der Versuch, unterschiedliche Erfahrungen und Bedürfnisse wahrzunehmen. Es ist mit den christlichen Überzeugungen in den Posaunenchören unvereinbar, Menschen zu entwerten. Ausgrenzung, Entsolidarisierung und Fremdenfeindlichkeit haben bei uns keinen Platz. Dagegen erleben wir in unserem Land die Normalisierung des Unanständigen. Wir erleben, dass Menschen mit Migrationsgeschichte für Negativentwicklungen in unserer Gesellschaft verantwortlich gemacht werden. Wir erleben, dass Antijudaismus wieder salonfähig geworden ist, ja sogar der Menschenhass. Die christliche Botschaft steht für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind. Mit vielen anderen stehen wir für eine offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Darin fühlen wir uns dem Anliegen unserer Kirchen verbunden. Wir schätzen und unterstützen die Vielfalt und die gelebte Demokratie in unseren Posaunenchören und rufen ausdrücklich dazu auf, diese kostbaren Werte gemeinsam zu schützen, zu verteidigen und zu leben. Unterzeichnet von: Willfried Gollmer, Bläserkoordinator des CVJM Gesamtverband Martin Groß, Obmann im Landesverband evang. Posaunenchöre in der Pfalz Jens Haverland, Obmann im Posaunenwerk der Nordkirche HH-SH Frank Hielscher, Obmann im Posaunenwerk der EKVW Rainer Kempe, Obmann im Posaunenwerk der SELK Christian Kühlewein-Roloff, Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit Andrea Mahlke, Landespastorin Posaunenchorarbeit in der Landeskirche Hannover Johannes Möcker, stellv. Landesobmann im Posaunenwerk der EKM Frank Möwes, Leitender Obmann im EPiD Reiner Motzkus, Obmann des Gnadauer Posaunenbund Anna Myasoedowa, Vorsitzende im Posaunenwerk der EKHN Jens Paret, Landesobmann im Posaunenwerk Braunschweig Dietmar Persian, stellv. Landesobmann im Posaunenwerk Rheinland Michael Salewski, Obmann der Posaunenchöre der Herrnhuter Brüdergemeine David Toaspern, Landesposaunenpfarrer der Sächsischen Posaunenmission |
Blog der Badischen PosaunenarbeitAn dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen. Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.
Archiv
März 2025
|