Du bist zwischen 15 und 25 Jahren alt und suchst über den Posaunenchor hinaus mit Deinem Instrument eine Herausforderung, die Dich fordert, andererseits aber auch nicht zu viel Deiner kostbaren Zeit in Anspruch nimmt? Du willst in einem besonderen Ensemble mitwirken und teilhaben am großartigen Sound der Jugendposaunenchöre? Dann bewirb Dich jetzt für die Jugendposaunenchöre der Badischen Posaunenarbeit! Das Vorspiel ist gar nicht so schwer. Alle Informationen zum Vorspiel und den Terminen der Saison 2025 bis 2027 findet Ihr im Internet auf der Seite [jpc.posaunenarbeit.de]. Je nach Heimatregion meldet Ihr Euch bitte bei Eurem zuständigen Landesposaunenwart und vereinbart entweder einen individuellen Termin oder kommt am 19. Juli 2025 zu dem offiziellen Vorspiel. Das Bewerbungsformular findet Ihr ebenfalls auf der Internetseite. Bitte füllt es aus und sendet es an Heiko oder Armin, je nach Zuständigkeit.
In begründeten Ausnahmefällen könne sich auch jüngere Musikerinnen bewerben. Bitte sprecht mit Heiko und Armin darüber. Die Jugendposaunenchöre proben nicht regelmäßig wöchentlich sondern projektbezogen an 6 Arbeitsphasen, die jeweils an einem Wochenende in einem Tagungshaus oder einer Jugendherberge stattfinden und mit einem Konzert abschließen. Der Förderverein Badische Posaunenarbeit übernimmt hierbei die Hälfte Eurer Quartierkosten. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung! Armin & Heiko Kontakt: [posaunenarbeit.de/as] oder [posaunenarbeit.de/hp] Am 29. März, 19 Uhr, gibt das SAP Sinfonieorchester in der Christuskirche Karlsruhe (Kaiserallee 2) erneut ein Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit.
Unter dem Motto „Poesie und Lebensfreude“ stehen die Konzertouvertüre aus „Ein Sommernachtstraum“ von Mendelssohn Bartholdy und sein Violinkonzert in e-Moll auf dem Programm, bei der Soo-Jin Hirsch Solistin an der Violine sein wird. Klanglicher Höhepunkt wird die 2. Sinfonie von Johannes Brahms sein. Unter Leitung von Markus Neumeyer ist dieses Konzert ein ganz besonderes Geschenk des SAP Sinfonieorchesters im Rahmen der Aktion „Töne der Hoffnung - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit“. Der Eintrittspreis beträgt 20€, 15€ ermäßigt für Schüler, Studenten und Posaunenchormitglieder. Die Karten sind über die Vorverkaufsstellen von Reservix oder an der Abendkasse erhältlich. Unterstützt die Stiftung Badische Posaunenarbeit und kommt zahlreich zu diesem Konzert. Sami Sharif, Gechäftsführer Stiftung Badische Posaunenarbeit [stiftung.posaunenarbeit.de] Vor 30 Jahren haben einige besonders engagierte Posaunenchörler:innen aus dem Bereich Kleiner Odenwald und Kraichgau bis Heidelberg die Lust verspürt, über den Posaunenchor hinaus Blechbläsermusik zu spielen und sich auch den schwereren Stücken der Literatur der Posaunenchöre zu widmen. Daraus entstand der Bläserkreis "Odengau", der mittlerweile über die Region hinaus bekannt ist.
Am 30. März um 18 Uhr gibt das Ensemble unter der Leitung von Landesposaunenwart KMD Armin Schaefer ein Jubiläumskonzert und hat zur Mitwirkung alle ehemaligen Mitglieder eingeladen, von denen viele teilnehmen werden. Es wird das ganze Wochenende geprobt und den krönenden Abschluss bildet das Konzert. Es findet statt in der Ev. Kirche in Bammental, Friedhofstraße 1. Das Konzert findet statt im Rahmen der Aktion "Töne der Hoffnung - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit" (s.u.) und unterstützt damit diese wichtige Einrichtung. Auf dem Programm stehen folgende Werke:
Armin Schaefer Der Jugendposaunenchor Südbaden gibt am 30.3. um 17 Uhr sein nächstes Konzert in der Christuskirche Freiburg (Maienstr. 2, 79102 Freiburg). Die Leitung hat Landesposaunenwart KMD Heiko Petersen. An der Orgel wirkt Kantor Lars Schwarze mit.
Die Bläserinnen und Bläserinnen des Jugendposaunenchors Südbaden im Alter von 14 bis 26 Jahren freuen sich, bei folgenden Bläserwerken ihr Können unter Beweis zu stellen:
Freut euch auf ein farbenreiches Konzert und kommet zuhauf! Heiko Petersen [jpc.posaunenarbeit.de] Der Posaunenchor Walldorf feiert dieses Jahr seinen 100. Geburtstag und veranstaltet zahlreiche Blechbläserkonzerte. Der Jugendposaunenchor Nordbaden freut sich, dass er ebenfalls eingeladen wurde, am 23.3. um 17 Uhr in der Ev. Stadtkirche Walldorf ein Konzert unter dem Motto "Faszination Posaunenchor" zu veranstalten. Der Jupo möchte mit seinem vielseitigen Programm die Schönheit und den besonderen Sound der geistlichen und weltlichen Blechbläsermusik aufzeigen.
Die 32 Mitglieder des Jugendposaunenchores kommen von Karlsruhe bis Wertheim und engagieren sich sehr auf ihren Blechblasinstrumenten. Dementsprechend anspruchsvoll ist das Programm und verspricht ein ansprechendes Hörerlebnis:
Alle Mitwirkenden und das Geburtstagskind freuen sich auf Euren Besuch. Armin Schaefer [jpc.posaunenarbeit.de] [posaunenchor-walldorf.de] Bereits am kommenden Sonntag (16.3.) gastiert das Südbadische Blechbläserensemble um 18 Uhr unter der Leitung von KMD Heiko Petersen in der Ev. Christuskirche Bad Krozingen (Schwarzwaldstraße 7, 79189 Bad Krozingen). An der Orgel wirkt Bezirkskantorin Susanne Konnerth mit.
Unter dem Motto "American Monuments" stehen u. a. folgende Werke auf dem Programm:
Heiko Petersen. [sbb.posaunenarbeit.de] Wie jedes Jahr findet der Jungbläserlehrgang "Junges Blech 2" in der Jugendbildungsstätte in Ludwigshafen am Bodensee statt. Das Haus liegt wunderbar direkt in Seenähe mit einem großen Freigelände und sehr schönen Räumlichkeiten. Vom 9.6. (Pfingstmontag) bis 14.6. findet der Lehrgang dieses Jahr recht spät statt, so dass die Wahrscheinlichkeit auf einen Nachmittag im Strandbad nicht schlecht stehen. Landesposaunenwart Heiko Petersen und sein Team freuen sich auf viele weitere Anmeldungen!
Macht bitte Werbung in euren Posaunenchören und Bezirken für diesen Lehrgang. Leider ist die Ausbildungssituation in vielen Posaunenchören nach Corona noch nicht wieder auf dem alten Level angekommen. Es ist wichtig, dass wir unsere Bemühungen hier wieder intensivieren, und die Jungbläserlehrgänge sind ein wichtiger Baustein für eine dauerhafte Bindung von Kindern und Jugendlichen in die Posaunenchöre. Nutzt diese Chance! Heiko Petersen [portal.posaunenarbeit.de] Die Badische Posaunenarbeit bietet seit je her eine sehr gute und qualifizierte Chorleitungsausbildung an. Chorleitungs-, Musiktheorie- und Gehörbildungsunterricht in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bieten vom blutigen Anfänger bis zur erfahrenen Chorleiterin für jeden Anspruch genau das richtige Angebot. Unsere hochklassigen Dozenten sind allesamt Profis und ausgebildete Pädagogen, die Euch genau dort abholen, wo ihr seid und versuchen, Euch in den paar Tagen ein gutes Stück weiterzubringen. Neben dem Gruppenunterricht gibt es auch Einzelunterricht auf dem Blechblasinstrument, so dass man auch "nur" als Bläser:in an dem Lehrgang teilnehmen kann. Jeden Abend gibt es für alle ein gemeinsames Ensemblespiel, in dem aktuelle Literatur vorgestellt und exemplarisch geprobt wird. Neben der Wissensvermittlung soll auch das gesellige Miteinander im schönen Barbereich und am Tischkicker nicht unerwähnt bleiben. 🙂
Vor Corona waren unsere beiden Chorleitungslehrgänge i. d. R. sehr gut besucht und wir haben die badischen Posaunenchöre gut mit Chorleitungsnachwuchs versorgen können. Während Corona musste der Lehrgangsbetrieb leider komplett eingestellt werden und nach Corona ist der Besuch des Osterlehrgangs in Neckarzimmern leider sehr zurück gegangen. Wir rätseln, woran das liegen mag. Zumal sich gleichzeitig die Anfragen von Posaunenchören häufen, dass es ihnen nicht mehr möglich ist, eine:n neue:n Chorleiter:in zu finden. Das Haus in Neckarzimmern bietet uns optimale Bedingungen und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und seine Atmosphäre und Lage sind sehr angenehm. Bitte macht in Euren Posaunenchören verstärkt Werbung für den Chorleitungslehrgang von Dienstag, 22.4.25, bis Samstag, 26.4.25. Alle weiteren Infos zum Lehrgang findet Ihr hier. Ohne kompetente Chorleitung ist ein Posaunenchor akut in seiner Existenz gefährdet und die Ausbildung neuer Chorleiter:innen geht nicht von eben auf jetzt. Das muss uns bitte allen bewusst sein. Für die Teilnahme an unseren Chorleitungslehrgängen kann man bei seinem Arbeitgeber Bildungszeit beantragen. Wir sind als Teil der Akademie für Kirchenmusik entsprechend qualifiziert, siehe hier. Bitte helft uns, den Chorleitungslehrgang wieder zu alter Größe zu bringen. Vielen Dank. Armin Schaefer [programm.posaunenarbeit.de] Im Jahr 2025 sollen 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit erklingen und diese damit in ganz Baden bekannter machen. 99 Konzerte mit der ganz klaren Botschaft: Die Posaunenarbeit in Baden ist faszinierend, kann es aber nur bleiben, wenn alle auch die Stiftung unterstützen.
Alle Posaunenchöre in Baden sind aufgerufen, dieses Jahr ein Benefizkonzert zu Gunsten der Stiftung zu veranstalten. Damit jede Bläserin und jeder Bläser mitmachen kann, gibt es besondere Unterstützung von Posaunenarbeit, Stiftung und Förderverein. So ist es auch kleineren Posaunenchören möglich, ein eigenes Konzert zu veranstalten - oder vielleicht schließen sich auch mehrere Chöre zusammen? Eure Kreativität und Euer Engagement sind gefragt! Allen teilnehmenden Posaunenchören werden Arbeitsmaterial, Druckvorlagen und Inhaltselemente zur Verfügung gestellt. Zudem werden alle Konzerte über die Kanäle von Förderverein, Stiftung, Posaunenarbeit und Landeskirche beworben. Dies erhöht auch den Bekanntheitsgrad Eures Posaunenchores. Wir freuen uns über bereits eingegangene Meldungen von 15 Benefizkonzerten und ermuntern herzlich dazu, uns Euer Konzert ebenfalls zu melden. Hierzu besucht bitte im Internet die Seite [stiftungskonzert.de]. Dort könnt Ihr Euer Konzert anmelden, alle gemeldeten Konzerte anschauen und die Druckvorlagen für die Plakate herunterladen. Der Druck der Plakate geschieht über die Onlinedruckerei FlyerAlarm und die Kosten trägt der Sponsor BGV Badische Versicherungen. Macht mit und helft der Stiftung mit Euren Tönen der Zukunft! Eure Stiftung Badische Posaunenarbeit [stiftung.posaunenarbeit.de] |
Blog der Badischen PosaunenarbeitAn dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen. Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.
Archiv
März 2025
|