Am 14. Dezember findet um 18 Uhr in der Providenzkirche Heidelberg (Hauptstraße 90a) das alljährliche "Weihnachtslieder zum Mitsingen" mit dem Bläserkreis der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg statt. KMD Armin Schaefer leitet den Bläserkreis und vermittelt Hintergründe zu den Liedern und den Bräuchen der bekannten traditionellen Advents- und Weihnachtslieder. An der Orgel wirkt Michael F. Müller, Student der HfK Heidelberg, mit.
Alle Mitwirkenden freuen sich auf Euren Besuch. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende für "Brot für die Welt" erbeten. Armin Schaefer [ki.posaunenarbeit.de] Unser Weihnachtslehrgang vom 27.-31.12. ist mit aktuell 53 Teilnehmenden bereits gut gefüllt, aber auch hier gibt es noch freie Plätze:
Hier geht's direkt zur Anmeldung ... Seit Jahrzehnten veranstaltet die Badische Posaunenarbeit das Abschlusskonzert des Lehrgangs am 30.12. in Neckarelz. Leider steht die Martinskirche dieses Jahr wegen Renovierung nicht zur Verfügung. Von daher sind wir sehr dankbar, dass das Konzert am Montag, den 30. Dezember um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche St. Maria in Neckarelz (Marienstr. 2, 74821 Neckarelz) stattfinden kann. Weihnachtliche Klänge, festliche Bläsermusiken und moderne Rhythmen stehen auf dem abwechslungsreichen Programm. Rund 50 Bläserinnen und Bläser werden in einzelnen Ensembles und im klangvollen Tutti musizieren. Zusätzlich werden die Dozenten des Lehrgangs ihr professionelles Können unter Beweis stellen. Die Gesamtleitung des Konzertes hat Landesposaunenwart KMD Heiko Petersen. Eine herzliche Einladung zu diesem stimmungsvollen Ereignis! Am Ausgang wird eine Spende für die Stiftung Badische Posaunenarbeit erbeten. Heiko Petersen Vom 2. bis 6. Januar 2025 finden zeitgleich zwei wichtige Lehrgänge statt, die beide noch viele freie Plätze haben:
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Armin Schaefer [portal.posaunenarbeit.de] Für den Lehrgang Junges Blech 1 schreibt Johannes Jakoby: Für unseren beliebten Lehrgang Junges Blech 1 gibt es noch viele freie Plätze! Diese Veranstaltung ist die perfekte Gelegenheit für junge Nachwuchsbläserinnen und -bläser, erste Erfahrungen im Ensemblespiel zu sammeln oder ihr Können in einer fröhlichen und unterstützenden Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Der Lehrgang ist auch für Anfänger:innen geeignet – auch für "Mein-erster-Ton"-Kandidaten. Auf der Burg erwartet die Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Freizeitaktivitäten und jeder Menge Spaß. Bitte leitet diese Information in euren Chören weiter und ermutigt junge Musikerinnen und Musiker, sich anzumelden. Junges Blech 1 ist eine wunderbare Gelegenheit, Begeisterung für das gemeinsame Musizieren zu wecken und Talente zu fördern. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Johannes Jakoby & Team Am Sonntag, den 17. November, gestaltet das Südbadische Blechbläserensemble um 18 Uhr ein Konzert zum 70-jährigen Bestehen des Posaunenchors Herbolzheim im evangelischen Gemeindezentrum Herbolzheim (Hansjakobstraße 8, 79336 Herbolzheim). Die Leitung hat KMD Heiko Petersen. Auf dem festlichen Programm stehen folgende Werke:
Heiko Petersen [sbb.posaunenarbeit.de] Das Nordbadische Blechbläserensemble gibt unter der Leitung von KMD Armin Schaefer in diesem Monat zwei Konzerte mit Musik für Blechbläser zum Ende des Kirchenjahres:
16. November 2024, 18:30 Uhr Mosbach Stiftskirche (Kirchplatz 1) zusammen mit Pfrn. Bianca Meinzer 24. November 2024, 17:00 Uhr Eppingen, Ev. Stadtkirche (Kaiserstraße 10) zusammen mit Kantorin Daniela Rickert an der Orgel und Pfr. Friedhelm Bokelmann Beide Konzerte bieten neben der typisch festlichen Musik für Blechbläser auch viele nachdenkliche Töne zum Ende des Kirchenjahres. Geistliche Impulse ergänzen die Musik und in Eppingen wird auch die Orgel mitwirken. Auf den beiden Programmen stehen folgende Werke:
Armin Schaefer [nbb.posaunenarbeit.de] Aktuell sind wir dabei das Verkaufsmaterial unseres eShops zu sichten und das Angebot zu überarbeiten. Von einigen alten Artikeln haben wir uns verabschiedet und neue kommen dazu. Im Bereich Notenständer haben wir uns dafür entschieden, ein neues Modell aufzunehmen, dass auf den Namen ["Robby Plus"] hört. Es ist ein Notenpult von K&M mit ausziehbarer Notenauflage. Die beiden Notenauflagen können jeweils nach außen ausgezogen werden und ermöglichen zusammen mit den zusätzlichen Blatthaltern die sichere Ablage von vier nebeneinander liegenden DIN A4 Seiten. Damit könnt ihr Notenausgaben mit Ausklappseiten ideal befestigen und aufstellen.
Außerdem haben wir nach wie vor die schwere Ausführung des beliebten Notenständers (Typ 10010) im Angebot. Den leichten Notenständer lassen wir auslaufen, weil er doch immer wieder Schwächen zeigt, wenn mehrere Bücher oder die "heavy" Bläserklänge darauf stehen sollen. Der eShop wird betreut von Sonja Meier. Die Kontaktdaten findest du [hier]. Inhaltliche Fragen zu Bläserheften und Zubehör beantworten die Landesposaunenwarte. Bitte denkt daran, dass ihr mit dem Kauf in unserem eShop unsere Lehrgänge und Freizeiten unterstützt. Von daher bitten wir euch, alles, was wir im Verkauf anbieten, auch über uns zu beziehen! Heiko Petersen [eshop.posaunenarbeit.de] Jungbläserausbildung in Baden - noch viel Platz in den Herbstferien auf der Burg Rotenberg11/10/2024
Die Ausbildung von Anfänger:innen ist in den Posaunenchören durch die Coronapandemie sehr stark zurück gegangen. Bis heute verzweifeln viele Posaunenchöre daran, dass es viel schwerer geworden ist, Nachwuchs zu finden. Das merken wir natürlich auch bei den deutlich reduzierten Teilnehmerzahlen unserer Bläserlehrgänge für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre "Junges Blech 1 bis 3" auf Burg Rotenberg und in Ludwigshafen am Bodensee.
Nach den diesjährigen Sommerferien stellen wir verstärkten Zuwachs an verkauften Bläserschulen über unseren E-Shop fest und es freut mich sehr, dass es mittlerweile einigen Posaunenchören gelungen ist, erfolgreich neue Anfängerkurse zu starten. Wichtig ist, dass wir gemeinsam uns auf den Weg machen, diese Ausbildung voran zu bringen. Daher möchte ich alle Posaunenchöre, die derzeit Jungbläser:innen ausbilden herzlich dazu ermuntern, ihre Sprösslinge auf unsere Lehrgänge zu schicken. Sie erhalten dort in wenigen Tagen so viel Unterricht, wie zu Hause im halben Jahr, sammeln viele spannende Erfahrungen und erleben hautnah, wie schön es ist, Teil einer großen Bläserfamilie zu sein und sich über den eigenen Posaunenchor hinaus zu vernetzen. Alle drei Lehrgänge sind bereits für Mein-erster-Ton-Kandidat:innen geeignet und bieten von den ersten Tönen bis zu gutem Posaunenchorniveau für jede Qualifikationsstufe geeignete Angebote. Man kann also auch gut daran teilnehmen, wenn man kein Anfänger mehr ist. Lediglich das Alter ist auf maximal 16 Jahre beschränkt. Die Jüngsten der jungen Bläser:innen sind teilweise erst 6 Jahre alt und haben ebenfalls viel Spaß auf der Burg oder am See. Um noch mehr Möglichkeiten zu bieten, an einem der drei Lehrgänge teilnehmen zu können, wurde der Pfingstlehrgang auf der Burg, der zeitgleich mit dem am See stattfand, auf die Herbstferien verlegt. Somit gibt es noch mehr Terminauswahl und wer ganz engagiert ist, kann sogar dreimal im Jahr an einem Junges Blech-Lehrgang teilnehmen. Bitte macht bei Euren Kindern und Jugendlichen im Posaunenchor Werbung für den bald stattfindenden Lehrgang, denn er ist erst zur Hälfte belegt. Es wäre schade, das Potenzial ungenutzt zu lassen, das dieser Lehrgang bietet. Ich habe ein hochmotiviertes und qualifiziertes Team zusammengestellt und wir würden uns freuen, Eure Kids kennenlernen zu dürfen. Junges Blech 3 findet vom 30.10. bis 3.11.2024 auf Burg Rotenberg bei Rauenberg statt. Weitere [Infos und Anmeldung] Hier schon einmal die Konzerte unserer Auswahlensembles im November. Bitte merkt euch die Termine vor. Details folgen im nächsten Newsletter direkt nach den Herbstferien.
Vom 11. bis 13. Oktober 2024 kommen ehemalige Mitglieder der Jugendposaunenchöre zu einem besonderen musikalischen Wochenende zusammen. Höhepunkt dieses Treffens wird ein festliches Konzert am Sonntag, den 13. Oktober 2024, um 18:00 Uhr in der Laurentiuskirche in Hagsfeld.
Unter der musikalischen Leitung von Jens Uhlenhoff erwartet die Zuhörer:innen ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto "Klangvolle Erinnerungen". Das Repertoire besteht aus Wünschen der Ehemaligen, Eigenkompositionen des Dozenten und reicht von klassischen Chorälen über festliche Bläserwerke bis hin zu modernen Arrangements. Konzertdetails: Datum: 13. Oktober 2024 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Laurentiuskirche Hagsfeld, Schäferstraße 11-15, 76139 Karlsruhe Leitung: Jens Uhlenhoff Eintritt: Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Alle Musikinteressierten sind herzlich eingeladen, sich von der Spielfreude und der musikalischen Qualität dieser außergewöhnlichen Wiedervereinigung begeistern zu lassen. Das Konzert bietet eine seltene Gelegenheit, ehemalige Mitglieder der Jugendposaunenchöre in einem festlichen Rahmen wieder gemeinsam auf der Bühne zu erleben. Im Jahr 2025 feiert der evangelische Posaunenchor sein 100-jähriges Bestehen und zu diesem Anlass wird es viele verschiedene Veranstaltungen geben. Ein Highlight wird der Auftritt der österreichischen Gruppe Mnozil Brass sein, die wir zu einem Konzert am 4.Oktober 2025 in der Astoriahalle in Walldorf (Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr) gewinnen konnten.
Der Vorverkauf hat begonnen und kann über [https://posaunenchorwalldorf.nowticket.de/251004-EK/] erreicht werden. Thomas Lazarus Im Jahre 2022 hätte der Jugendposaunenchor Südbaden eigentlich bereits ein Konzert zum 100-jährigen Bestehen des Posaunenchor Schwanau geben sollen. Das Konzert musste Corona bedingt leider ausfallen. Nun holen wir das Konzert zum 102. Geburtstag des Posaunenchors nach. Der Jugendposaunenchor Südbaden spielt am 20. Oktober um 17 Uhr in der ev. Kirche Schwanau-Allmannsweier. 35 Bläserinnen und Bläser zwischen 14 und 26 Jahre stellen dort ihr Können unter Beweis. Das Programm ist zum einen ein Nachklang an den Deutschen Posaunentag in Hamburg und zum anderen sind auch einige neu Werke zu hören. Die Leitung hat KMD Heiko Petersen.
Auf dem Programm stehen u.a. folgende Werke:
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, am Ausgang wird eine Spende für den Förderverein Badische Posaunenarbeit erbeten. [jpc.posaunenarbeit.de] Der Jugendposaunenchor Nordbaden gastiert am 20. Oktober um 17 Uhr in der Brettener Stiftskirche, Amtsgasse 3, und präsentiert dort ein anspruchsvolles Programm mit Werken des DEPT und vielem mehr. Die 30 Mitglieder sind hochmotiviert und werden die altehrwürdigen Mauern der Stiftskirche erbeben lassen. Die Leitung hat KMD Armin Schaefer. An der Orgel werden sie unterstützt von Bezirkskantorin Bärbel Tschochohei.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, am Ausgang wird eine Spende für den Förderverein Badische Posaunenarbeit erbeten, der die Jupos in Baden finanziell unterstützt. Auf dem Programm stehen folgende Werke:
Armin Schaefer [jpc.posaunenarbeit.de] Am Sonntag, den 29. September, gestaltet das Südbadische Blechbläserensemble um 19 Uhr ein Konzert zum 75-jährigen Jubiläum des Posaunenchor Sexau in der evangelischen Kirche Sexau (Dorfstraße 51A, 79350 Sexau). Die Leitung hat KMD Heiko Petersen. Auf dem festlichen Programm stehen folgende Werke:
[sbb.posaunenarbeit.de] 28.9., 19 Uhr, Ev. Kirche Wilhelmsfeld, Kirchstraße 22
29.9., 18 Uhr, Klosterkirche Lobenfeld, Klosterstraße 110 (50 Jahre Posaunenchor Lobenfeld) Das Blechbläserquartett "Blech⁴" gibt Ende dieser Woche zwei Konzerte in Wilhelmsfeld und in Lobenfeld. Es handelt sich hierbei um die ersten Konzerte in neuer Besetzung: Jakob Langenbach und Michael Jörder, Trompete, Juliane Hötzer und Armin Schaefer, Posaune. Das Programm in beiden Konzerten ist identisch und bietet wieder Posaunenchormusik vom Feinsten und in seiner ganzen Bandbreite: u. a.
Alle Organisatoren, Gastgeber und Mitwirkenden freuen sich auf Euren Besuch. [blech4.de] Das aktuelle Badische Posaunenchor-Journal ist fertig und gerade in der Druckerei. In diesem Jahr erhalten alle Abonnenten, Posaunenchorleiter:innen und Chorobleute das Heft noch in der gedruckten Form. Ab nächstem Jahr wird es nur noch digital und dafür für alle kostenlos verfügbar sein. Die Druckkosten sind explodiert und wir müssen Geld sparen. Und Ressourcen schonen kommt der Umwelt zu Gute.
Hier findet Ihr das Journal bereits in der digitalen Fassung und könnt Euch schon mal daran gewöhnen. Diesen digitalen Service bieten wir übrigens seit neun Jahren an. Hier geht's zum aktuellen BPJ 2024-1 ... Hier geht's zu allen verfügbaren BPJ ... Hast Du Lust vom 7. bis 14. September 2024 einen schönen Urlaub mit netten Leuten im Trentin in Levico Terme am Lago di Levico in einem traumhaften Hotel mit tollem Pool zu verbringen? Da wir noch Plätze frei haben, ergibt sich dieses Jahr eine gute Gelegenheit, ohne Motorrad und/oder ohne Blechblasinstrument an der Motorradfreizeit der Badischen Posaunenarbeit teilzunehmen und einfach eine Auszeit zu genießen. Das Hotel (https://bellavistarelax.it/de/home-deutsch/) bietet ein fantastisches Frühstücksbuffet und die Umgebung lädt ein mit Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß erkundet zu werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten: https://www.visittrentino.info/de. Musik machen wir natürlich auch.
Interesse? Dann findest Du hier weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: http://motorrad.posaunenarbeit.de Ich freue mich auf Deine Anmeldung! Herzliche Grüße Armin Schaefer PS: Bei weiteren Fragen bitte mit mir Kontakt aufnehmen: https://posaunenarbeit.de/as Ich suche interessierte Veranstalter für ein Konzert mit Alphorn und andern Naturinstrumenten, eventuell auch zusammen mit einem Posaunenchor.
Franz Schüssele, 77948 Friesenheim Tel. 07821 61472 [email protected] [alphorn-center.de] Franz Schüssele erhielt nach Tätigkeit als Posaunist im Philharmonischen Orchester der Stadt Freiburg einen Lehrauftrag an der dortigen Pädagogischen Hochschule für Posaune und Blechbläserkammermusik. Seitdem ist er dort und am Center of World music der Universität Hildesheim als Dozent für Alphorn und als freischaffender Musiker tätig. Als Alphornsolist und Multiinstrumentalist konzertiert er solo und in unterschiedlichen Formationen. Besondere Beachtung fanden seine "Messe für Chor und Alphörner" und sein 2000 erschienenes Buch „Alphorn und Hirtenhorn in Europa“. Neben Alphorn und Posaune spielt er historische Instrumente, wie z. B. Serpent, nordische Lure, keltische Carnyx sowie eine Reihe kurioser Instrumente, wie z.B. Spazierstocktrompete, Karottenklarinette, Singende Säge…. Seine durch Rundfunk und Fernsehen bekannte Volksmusikgruppe "Gälfiäßler“ wurde 2001 als Gruppe mit den meisten Musikinstrumenten (150) ins „Guinnessbuch der Rekorde“ eingetragen. Franz Schüssle Herzliche Einladung zum Hofkonzert im Weingut Rinklin. Im lauschigen Hof der Familie Rinklin findet am Sonntag, 12. Mai um 18 Uhr wieder das Hofkonzert zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit statt. Das Bezirksauswahlensemble Emmendingen-Freiburg-Müllheim unter der Leitung von Bezirkschorleiter Frieder Reich spielt ein abwechslungsreiches Bläserprogramm. Dazu können die Zuhörerinnen und Zuhörer leckeren Flammkuchen und das wunderbare Weinsortiment der Familie Rinklin verkosten.
Der Reinerlös des Konzerts kommt der Stiftung Badische Posaunenarbeit zugute. Der Eintritt ist wie immer frei. Herzliche Einladung! Sonntag, 12. Mai, 18 Uhr Weingut Friedhelm Rinklin, Hauptstr, 94, 79356 Eichstetten am Kaiserstuhl Kaum zu glauben, aber es gibt in der Posaunenarbeit ein Leben nach dem DEPT! Wir haben bis zu den Sommerferien noch zwei Lehrgänge, bei denen aktuell noch Plätze frei sind.
Junges Blech 2 in Ludwigshafen am Bodensee Auch in diesem Jahr findet der Jungbläserlehrgang in den Pfingstferien vom 20. bis 25. Mai in der Ev. Jugendbildungsstätte Ludwigshafen am Bodensee statt. Der Lehrgang ist mit 43 Teilnehmer:innen bereits gut gefüllt, aber es sind mehr Anmeldungen möglich. Anmelden können sich Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Auf dem Programm stehen Ensemblespiel in fünf verschiedenen Gruppen von Mein-erster-Ton-Kandidaten bis zu Posaunenchorbläser:innen. Dazu Freizeitprogramm und jede Menge Spaß in einem tollen Haus direkt am Bodensee! LPW Heiko Petersen und sein Team freuen sich über weitere Anmeldungen. Zur Anmeldung hier klicken. Heiko Petersen [posaunenarbeit.de/hp] Swingendes Blech mit Werner Petersen Am Wochenende 5. bis 7. Juli findet der Lehrgang "Swingendes Blech" statt. LPW Armin Schaefer hat als fachkundigen Dozenten LPW Werner Petersen von der Nordkirche eingeladen, der mit seinen Kompositionen schon lange die Musik der Posaunenchöre in Sachen Jazz, Pop und Swing mitprägt. Nicht nur kompositorisch, sondern auch in seinen kurzweiligen und humorvollen Proben kann Werner Petersen sehr überzeugen und somit verspricht es ein schönes Wochenende zu werden. Der Lehrgang findet in Rastatt im Kathol. Bildungshaus St. Bernhard statt, einem sehr ansprechenden Haus mit überragendem Komfort und Essen. Bei dem Lehrgang sind noch viele Plätze frei und wir freuen uns über Eure Anmeldung. Zur Anmeldung hier klicken. Armin Schaefer [posaunenarbeit.de/as] Am kommenden Sonntag, den 21. April, spielen der Mittelbadische Bläserkreis und das Südbadische Blechbläserensemble um 17 Uhr ihr Konzertprogramm für den DEPT in Hamburg schon einmal in der Auferstehungskirche Offenburg (Hölderlinstr. 3, 77654 Offenburg). Mit dabei, sowohl als Komponisten als auch als Mitwirkende, sind Traugott Fünfgeld an der Orgel und Jens Uhlenhoff an Schlagzeug, Vibraphon und Pauken. Die Leitung hat LPW Heiko Petersen.
Das Programm ist deckungsgleich mit dem Programm, das wir beim DEPT am Samstag, 4.5. um 17 Uhr in der Hauptkirche St. Michaelis ("Michel") spielen dürfen. Das Konzert ist schon seit langem ausgebucht. Wer also für Hamburg keine Karten bekommen hat, dort lieber was anderes hört oder gar nicht zum DEPT fährt, hat die Möglichkeit, in Offenburg gleich zwei grandiose Uraufführungen mitzuerleben. Auf dem Konzertprogramm stehen folgende Werke:
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Heiko Petersen [mbk.posaunenarbeit.de] [sbb.posaunenarbeit.de] [jensuhlenhoff.de] [bezirkskantorat-og.de] Der DEPT 2024 in Hamburg hat ein umfangreiches Programm für Euch zusammengestellt. Damit man alles übersichtlich mitverfolgen kann, gibt es das Programmheft in gedruckter Form und wurde bereits alles Teilnehmer:innen zugesandt. Hier gibt es das nun auch digital: ![]()
Der Schlussgottesdienst am 05.05.2024 wird live übertragen.
Für alle, die nicht mittenmang in Hamburg am Schllussgottesdienst teilnehmen können, gibt es gute Nachrichten: Der Schlussgottesdienst wird in voller Länge live übertragen werden. Dazu richtet der DEPT eigens ein Livestream-Angebot für euch ein. Und es wird noch besser! Für alle Bläserinnen und Bläser, die den Schlussgottesdienst von zu Hause aus miterleben wollen, wird es auch eine Livestream-Mitspielmöglichkeit geben. Der DEPT stellt euch zwei Livestreams zur Verfügung: Zum einen das "klassische" Fernsehbild, dass über den YouTube Kanal der EKD gestreamt wird. Und zum anderen einen "Mitspiel-Livestream", der über den YouTube Kanal des EPiD gestreamt wird. Hier werden jeweils bei den Tuttistücken für die Bläser:innen die Dirigenten eingeblendet. So könnt ihr von zu Hause aus mittenmang live mitmachen. Die Links zu den beiden Livestreams werden rechtzeitg auf der DEPT-Website (www.dept2024.de)veröffentlich. Beide Livestreams werden auch wirklich "nur" live verfügbar sein. Es ist nicht geplant, dass sie nach der Veranstaltung noch abrufbar sind. Den Gottesdienst in voller Länge wird es aber nach dem DEPT zusammen mit dem DEPT-Film und einer Fotoauswahl auf einem besonderen USB-Stick geben. Mehr Infos dazu findet ihr hier. Dass wir mit unserer Kirchenmusik die vielleicht schönste Musik haben, ein großartiges Erbe pflegen und weitergeben, dass Singen im Chor und Spielen im Posaunenchor für Körper und Seele heilsam sein können und dass das Hören geistlicher Musik vielen Menschen spirituelle Räume eröffnet, das wussten wir schon. Aber jetzt wissen wir, dass wir einen wertvollen Beitrag für das kirchliche Leben und darüber hinaus für die gesamte Gesellschaft leisten. Das ist ein Ergebnis der Studie „Sozioreligiöse Relevanz der Kirchenmusik“, die von der evangelischen Zukunftswerkstatt midi und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) durchgeführt wurde. https://www.mi-di.de/magazin/kirchenmusik KIRCHENMUSIK DIENT DER MITGLIEDERBINDUNG UND TUT DER SEELE GUT, DIE SOZIALE REICHWEITE GEHT WEIT ÜBER DEN KIRCHLICHEN TELLERRAND HINAUS. ![]()
|
Blog der Badischen PosaunenarbeitAn dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen. Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.
Archiv
Mai 2025
|