Badische Posaunenarbeit - Wir spielen die Töne der Hoffnung!
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Geschäftsstelle
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023 >
        • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2025 Herrnhut
      • 2024 Trentino
      • 2023 Vogesen
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • TdH-Audio
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
    • TdH7
    • Godi-Lieder
  • Shop

28. Motorradfreizeit 2025
in Herrnhut

(c) Rechte: Komensky Gästehaus Herrnhut
​
PROGRAMM

Die Kurviger-Links zeigen Dir alle Routen im Detail. Du kannst sie auf der Internetseite von Kurviger in beliebigen Formaten kostenlos herunterladen (Export).
Grüne Markierungen heben geplante Bläsereinsätze hervor. Proben für das Konzert (siehe Donnerstag) finden i. d. R. nach dem Abendessen statt.
Je nach Wetterlage können Touren auch ausfallen oder getauscht werden. Die Touren 1, 2, 7 und 8 finden bei jedem Wetter statt. Alle Angaben dieser Übersicht sind ohne Gewähr.

Samstag, 13.9.2025 (343 km):
Vom Kraichgau in die Oberpfalz
- Kurviger-Link: https://kurv.gr/HPDng
- Planer: Armin Schaefer

09:00     TREFFPUNKT bei Manfred Schumacher
                Heilbronner Straße 24, 74889 Sinsheim-Rohrbach
                Tel.: +49 162 2955452
 
Beladen des Begleitfahrzeugs
Begrüßung und Einteilung der Gruppen

Bitte schau in die TN-Liste in der Spalte Zustieg. Wir warten auf alle, bei denen Sinsheim steht. Sollte sich bei Dir am Zustieg etwas ändern oder ein Fehler in dieser Spalte sein, bitte unbedingt Armin benachrichtigen (Kontaktdaten siehe Infobrief).

09:30     START
 
Wir sind schon alle ganz heiß und können es kaum erwarten, endlich loszufahren.  Wir spielen heute den kompletten Tag Kurvenräuber und erfahren herrliche Landschaften auf einer sehr kurzweiligen Strecke quer durch die Republik von West nach Ost. Unterwegs sammeln wir noch drei Biker ein: Martin Vogel bei Waypoint (WP) 10, Martin Weber bei WP 11 und Stefan Fenner bei WP 14. Wir sind in zwei Hotels untergebracht, deren Zimmer uns ab 16 Uhr zur Verfügung stehen:
 
Hotel Bayerischer Hof
Bahnhofstraße 44, 95676 Wiesau, T: 09634 1236
http://www.hotel-bayerischer-hof-wiesau.de/
 
Hotel Miratel
Gottlieb-Daimler-Str. 4-6, 95666 Mitterteich
T: 09633 92320, https://www.miratel.de/
 
Wer in welchem Hotel einquartiert ist, kannst Du der TN-Liste entnehmen. Manfred wird sich bemühen, bis 16 Uhr das Gepäck zu den jeweiligen Hotels zu bringen. Abendessen und Probe finden gemeinsam im Bayerischen Hof statt. Das Hotel bietet uns zum Abendessen eine günstige kleine Karte an, aus der jeder nach eigenem Geschmack auswählen kann. WICHTIG: Das Abendessen heute und am 19.9.25 müssen von Dir separat vor Ort gezahlt werden. Dies resultiert aus der kurzfristigen Absage des sehr günstigen Hotels in Asch (CZ). Sonst hätte ich sämtliche TN-Beiträge neu und höher berechnen müssen. Ich bitte hierfür um Verständnis.
 
18:00     Begrüßung und Abendessen im Bayerischen Hof
19:30     Probe im Festsaal mit anschließendem Tagesschluss


Sonntag, 14.9.2025 (350 km):
Grenzerfahrung
- Kurviger-Link: https://kurv.gr/uJx73
- Planer: Armin Schaefer

ab 7:30  Frühstück (Miratel bietet Frühstück ab 7 Uhr an)
 
Das Frühstück nimmst Du heute in Deinem Hotel ein.
Manfred nimmt das Gepäck vom Miratel mit zum Bayerischen Hof, wo wir uns alle zusammen um 8:30 Uhr im Festsaal zum Tagesbriefing und zur Morgenandacht treffen. Bitte schon in Montur kommen, weil wir danach sofort aufbrechen. Das Gepäck und die Instrumente aus dem Bayerischen Hof wird vor 8:30 Uhr in den Bus geladen. Genaue Uhrzeit wird bekannt gegeben.
 
08:30     Morgenstund‘ hat Gold im Mund 😊
09:00     START
 
Heute folgen wir in nordöstlicher Richtung dem Grenzverlauf von Deutschland und Tschechien. Eine größtenteils herrliche Gegend mit vielen kleinen Straßen und unzähligen Kurven. Halte Deine Papiere bereit, weil wir mehrmals die Grenze überqueren. Ab und an wird man doch mal kontrolliert. Bei WP 12 Olbernhau sammelt die Gruppe von Frank Martina und Reinhard ein.
In der „Bikerhöhle Pekelné doly“ treffen wir sicher zahlreiche andere Biker aus aller Herren Länder. Ob wir dort einen Bläsereinsatz wagen, entscheiden wir beim Tagesbriefing. In Herrnhut teilen wir uns auf zwei bis drei Unterkünfte auf. Die meisten sind im Herrnhuter Gästehaus Komensky untergebracht. Dann haben wir noch drei Zimmer in der Pension Clemens, zwei Häuser nebenan. Bei Bedarf können wir noch das Jesus-Haus mit 5 Zimmern belegen, das auch nur um die Ecke liegt. Alle Mahlzeiten (inkl. Frühstück) werden im Komensky eingenommen. Ab 16 Uhr stehen uns die Zimmer bereit. Die Ankunft der Gruppen aus Wiesau und Mitterteich dürfte gegen 17 Uhr erfolgen. Manfred wird das Gepäck bereits zu den drei Unterkünften gebracht haben.
18:00     Abendessen im Komensky
19:30     Probe im Komensky


Montag, 15.9.2025 (259 km):
Sorbenland 1: Hoyerswerda

- Kurviger-Link: https://kurv.gr/KTgGm
- Planer: Frank Möwes
 
ab 7:30  Frühstück
08:30     Morgenstund‘ hat Gold im Mund 😊
09:00     START
 
Die Tour "Sorben 1" hat zwei Schwerpunkte. Zum einen die Stadt Hoyerswerda, die 1991 traurige Berühmtheit erlangte und das "Lausitzer Seenland", das für einen besonderen Wandel steht. Von der Unterkunft in Herrnhut aus sind es 115 km bis Hoyerswerda, die wir am westlichen Rand des Sorbenlandes unter die Räder nehmen. Ab 11 Uhr erreichen wir den Marktplatz, parken und musizieren dort (www.hoyerswerda.de). Vermutlich wird auch der Oberbürgermeister selbst vorbeischauen. Nach dem Spielen bleibt Zeit für einen Mittagsimbiss. Danach geht es östlich ins "Lausitzer Seenland". Die Region war Braunkohlerevier und wird umgestaltet zu Europas größter von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft (www.lausitzerseenland.de ). Zwischen Bautzen und Görlitz hindurch, an Löbau vorbei, erreichen wir nach etwa 260 km Herrnhut.
 
18:00     Abendessen
19:30     Probe

Dienstag, 16.9.2025 (290 km):
Rund um die Schneekoppe

- Kurviger-Link: https://kurv.gr/aEQfq
- Planer: Armin Schaefer

ab 7:30  Frühstück
08:30     Morgenstund‘ hat Gold im Mund 😊
09:00     START
 
Das Riesengebirge ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens (Polen) und erstreckt sich an der Grenze beider Länder. Der Name bezieht sich auf Riesen, das sind rutschbahnartige Rinnen zum Abtransport der geschlagenen Baumstämme aus steilen Gebirgstälern. Der höchste Berg ist die Schneekoppe mit 1603 m, die wir heute umrunden werden. Wem die Tour zu lang ist, kann zwischendurch bei Polubný problemlos abkürzen.
Los geht’s Richtung Südost vorbei an Zittau über die Lausitzer Neiße nach Polen. Am ersten Kreisel geht’s links und wir folgen der Grenze nach Zatonie-Kolonia. Ab jetzt fahren wir gen Osten nach Tschechien und an Frýdlant, Heynice, Szklarska Poręba (PL) vorbei bis Kowary (PL), dem östlichsten Punkt unserer diesjährigen Freizeit. Auf der Südseite des Riesengebirges fahren wir zurück gen Nordwest und vorbei an Liberec nach Zittau und Herrnhut.
Auf Grund der langen Tour wird es heute keinen Bläsereinsatz geben.
 
18:00     Abendessen
19:30     Probe

Mittwoch, 17.9.2025 (230 km):
Sächsische Schweiz

- Kurviger-Link: https://kurv.gr/dervR
- Planer: Claudius Hinger

ab 7:30  Frühstück
08:30     Morgenstund‘ hat Gold im Mund 😊
09:00     START
 
Der Name „Sächsische Schweiz“ wurde im 18. Jahrhundert von zwei Schweizer Künstlern geprägt, die die Landschaft an ihre Heimat erinnerte. Die Elbe formte mit Wind und Wetter aus den sandigen Resten eines urzeitlichen Meeres bizarre Felsen und tiefe Schluchten. Beste Bedingungen für kurvenreichen Motorradspaß.
Man sagt, das Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien sei hier am schönsten und ebenda liegt das historische Städtchen Zittau. Mit dem vollständig erhaltenen historischen Stadtkern bietet es zahlreiche Sehenswürdig­keiten, von denen besonders der Marktplatz mit dem imposanten Rathaus im Stil eines italienischen Palastes
(9:45 Uhr: Bläsereinsatz auf dem Wochenmarkt), das siebenstöckige Salzhaus von 1511, barocke Brunnen, das ehemalige Franziskanerkloster und die Fleischerbastei mit Blumenuhr am Grünen Ring hervorzuheben sind.
Nach einem kurzen Abstecher durch den Nationalpark Böhmische Schweiz in Tschechien kommen wir in ein einzigartiges Naturparadies, den Nationalpark Sächsische Schweiz. Mit einer Fläche von etwa 93,5 km² ist er der einzige Felsennationalpark Deutschlands außerhalb der Alpen. Ab Selbnitz drängen sandfarbene Steinriesen und riesige Tannen aus engen Felsritzen und die schmale Straßen führen uns zu dem Lichtensteiner Wasserfall. Wir folgen dem einspurigen Schienenstrang der Kirnitzschtalbahn bis Bad Schandau, das Zentrum des Nationalparks. Dort queren wir die Elbe und steuern linkselbisch die aufragende Burgfestung Königstein an. Vom Parkhaus befördert uns ein Lift hinauf zu der Bastion mit einem grandiosem Panoramablick. Auf der Weiterfahrt überqueren wir bei Pirna auf der Sachsenbrücke die Elbe und fahren weiter zur Basteibrücke, die einen atemberaubenden Blick über das Elbtal bietet. Auf einem gut zu verteidigenden Sandsteinfelsen entstand im 12. Jahrhundert als Böhmische Grenzfeste die Burg Hohnstein, die auch Teil der Rennstrecke „Deutschlandring“ war.  Zurück geht es über Täler und Pässe wie den Jägerhaus-Pass und den Jauernick-Pass.
 
18:00     Abendessen
19:30     Probe

Donnerstag, 18.9.2025 (227 km):
Sorbenland 2: Bautzen

- Kurviger-Link: https://kurv.gr/xMSuA
- Planer: Frank Möwes
 
ab 7:30  Frühstück
08:30     Morgenstund‘ hat Gold im Mund 😊
09:00     START
 
Der Fahrtag "Sorben 2" hat eine kurze erste Etappe. Bereits nach 45 km treffen wir uns am Hauptmarkt in Bautzen zum Musizieren. Auch hier können wir auf dem Platz parken. Vor der Weiterfahrt in nordöstlicher Richtung bleibt vermutlich noch Zeit für eine "Thüringer" mit Bautzener Senf. Nach wieder 45 Minuten lohnt sich ein Halt an der "Talsperre Quitzdorf", bevor es anschließend nach Norden geht und nach 27 km, wer Lust hat, der "Findlingspark Nochten" (www.findlingspark-nochten.de) besichtigt werden kann.
Unseren Abstecher nach Polen beginnen wir an der Grenze von Podrosche (Alternativ kann auch die "Straße des Friedens" an Grenze entlang über Lodenau gefahren werden). In jedem Fall kann die jeweilige Gruppe selbst entscheiden, ob sie im Vorbeiweg die Stadt Görlitz noch besichtigen möchte oder nach Herrnhut zurückfahren möchte. Insgesamt sind es entspannte 235 km auf dieser Tour (oder weniger bei der Alternative), um Abends fürs Konzert fit zu sein.
 
18:00     Anspielprobe
19:00     Konzert im Kirchsaal von Herrnhut gemeinsam mit dem Bläserchor Herrnhut
20:30     Abendessen

Freitag, 19.9.2025 (390 km):
Gligauf im Arzgebirg!
- Kurviger-Link: https://kurv.gr/LNv23
- Planer: Jochen Söffner
 
ab 7:30  Frühstück
08:30     Morgenstund‘ hat Gold im Mund 😊
09:00     START
 
Die heutige Route führt uns über das Osterzgebirge. Wir durchqueren Tschechien, über kurvige, schmale Sträßchen. Es geht durch kleine Ortschaften, Wäldchen und vorbei an Wiesen und Äckern. Wir tangieren die Sächsische Schweiz bei Hohnstein und überqueren in Pirna die Elbe. Vorbei an der Malter Talsperre geht es weiter Richtung Chemnitz zu unserem Bläsereinsatz in Schloss Augustusburg, der "Krone des Erzgebirges". (Parken kostenlos im Innenhof).
Weiter geht es nach Zschopau, der Motorradstadt, dann dem Fluss Zschopau folgend durch das Zschopautal  Richtung Annaberg-Buchholz, der Hauptstadt des Erzgebirgskreises. Nun fahren wir weiter auf den Fichtelberg bei Oberwiesental, er ist mit 1215 m der höchste Berg in Sachsen und Treffpunkt für Biker. Der 31 m hohe Aussichtsturm bietet eine tolle Fernsicht. Weiter geht es nach Tschechien und bei Johanngeorgenstadt zurück in die Republik. Kurz danach lassen wir das Erzgebirge hinter uns und kommen ins Vogtland.
Nach Schöneck im Vogtland durchqueren wir den westlichen Zipfel Tschechiens und fahren über Luby und Cheb wieder nach Deutschland nach Mitterteich (Hotel Miratel) und Wiesau (Hotel Bayerischer Hof).

Samstag, 20.9.2025 (338 km):
Die Heimat ruft
- Kurviger-Link: https://kurv.gr/kSJ95
- Planer: Robert Odemer
 
ab 7:30  Frühstück
09:00     START
 
Die Heimat ruft und wir folgen. Diejenigen, die in südwestlicher Richtung nach Baden möchten, können sich gerne noch unseren Guides anschließen und eine schöne Tour quer durch die Pampa gen Sinsheim fahren. Vorbei an Pegnitz, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Forchtenberg am Kocher und Bad Wimpfen erreichen wir auf kleinen Straßen Rohrbach bei Sinsheim, wo Manfred mit dem Bus samt Gepäck auf uns wartet. Bläsereinsatz gibt es keinen.
 
Egal in welcher Himmelsrichtung Du heute unterwegs bist, wir wünschen Dir eine gute Heimreise und Gottes Segen. Schön, dass Du dabei warst.
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du auch 2026 mit on Tour wärst. 😇
 
Und denke immer daran:
Fahre nie schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!

ENDE (Fassung vom: 24.06.2025)

Badische Posaunenarbeit
Blumenstraße 1-7 | 76133 Karlsruhe
Tel: 0721 9175 399 | Fax: 0721 9175 25 399
KONTAKTFORMULAR | IMPRESSUM und DATENSCHUTZ
Bild
Wir sind eine Einrichtung der
Bild
Unsere Partner:
Bild
Bild
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Geschäftsstelle
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023 >
        • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2025 Herrnhut
      • 2024 Trentino
      • 2023 Vogesen
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • TdH-Audio
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
    • TdH7
    • Godi-Lieder
  • Shop