Gruppenkultur
Die Gruppenkultur sollte im Chor immer wieder kommuniziert werden und beinhaltet z. B. folgende Werte:
Probengestaltung
Hock nach der Probe
Posaunenchoraktionen
Neue Bläser einführen
Kontaktaufnahme so einfach wie möglich machen
Einstiegsmöglichkeiten bieten über
Willkommenskultur
Neue Bläser gewinnen
Jungbläser
Passive Mitglieder und Angehörige
Öffentlichkeitsarbeit
Kirchengemeinde (evtl. auch Kirchenbezirk)
Kirchenbezirk
Landeskirche
Die Gruppenkultur sollte im Chor immer wieder kommuniziert werden und beinhaltet z. B. folgende Werte:
- Christliche Grundhaltung
- Andacht und Gebet als Teil des Probenalltags
- Respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander
- Aufmerksame Reaktion, wenn eine Probe versäumt wird (wer fehlt wird angerufen)
- Besuch von kranken Chormitgliedern: Wer im Krankenhaus liegt oder länger krank ist, wird besucht (evtl. Ständchen)
Probengestaltung
- Die Proben finden regelmäßig statt (Unregelmäßigkeiten verwirren)
- Die Stückauswahl orientiert sich am Können der Bläser (fördern und fordern, keine Überforderung, keine Unterforderung)
- Bläser/innen können Musikwünsche äußern (z. B. in Spaßproben)
- Sitzordnung bedenken: Wer versteht sich mit wem, wer mag nicht neben wem sitzen?
- Pause während der Probe aktiv nutzen, um mit den einzelnen Bläsern ins Gespräch zu kommen, auch Möglichkeit für ein Schwätzchen
Hock nach der Probe
- Alle sind eingeladen
- Die Getränke und Speisen sind für jeden erschwinglich
- Senioren werden eingebunden
Posaunenchoraktionen
- Bläserreisen
- Besuche anderer Chöre
- Familienfreizeiten
- Gemeinsame Konzertbesuche, z. B. bei anderen Posaunenchören
Neue Bläser einführen
Kontaktaufnahme so einfach wie möglich machen
- Flyer mit Kontaktdaten und Gruppenprofil auslegen
- Homepage / Facebook nutzen
- Werbung im Gottesdienst
Einstiegsmöglichkeiten bieten über
- Zeitlich befristete Projekte
- Kurse für Wiedereinsteiger
Willkommenskultur
- Vorstellungsrunde
- Sich um Neulinge persönlich kümmern
- Infos über Chorgepflogenheiten und Insiderwitze
- Neu zugezogene Bläser sollen sich willkommen fühlen
- Aufnahme in Mailverteiler
Neue Bläser gewinnen
- Zusammenarbeit mit Schulen: Schulstunden gestalten, evtl. Bläserklassen einrichten
- Ansprache Jugendlicher in Konfigruppen und Jugendkreisen
- Öffentliche Proben mit Geselligkeit abhalten
Jungbläser
- Erhalten eine kostengünstige Ausbildung
- Haben im Chor einen direkten Ansprechpartner, erhalten einen Paten im Chor
- Werden immer wieder nach ihrem Können bei Konzerten, Gottesdiensten eingebunden
- Eltern werden einbezogen
- Werden im Chor offiziell begrüßt z. B. beim Konzert
- Haben Mitspracherechte
- Erhalten das Begrüßungspaket vom Förderverein
Passive Mitglieder und Angehörige
- Werden zu Konzerten und Festen eingeladen
- Dürfen ein Chorshirt kaufen
- Fahren mit auf Konzertreisen
- Werden über Neuerungen im Chor informiert
- Können mit kleinen Ämtern (Notenverwaltung, Kassenwart u. w.) an der Arbeit des Chores beteiligt werden
Öffentlichkeitsarbeit
- Berichte in der lokalen Presse und in Gemeindeblättern
- Internetauftritt / soziale Netzwerke
- Einladung an Vertreter der politischen Gemeinde zu Konzerten und besonderen Gottesdiensten
- Nutzung des Veranstaltungskalenders des Kirchenbezirks und der Posaunenarbeit
- Geburtstags-, Beerdigungs-, Hochzeitsgebläse
- Mitwirkung auf Weihnachtsmärkten
- Begleitung von Veranstaltungen der kirchlichen und politischen Gemeinden
Kirchengemeinde (evtl. auch Kirchenbezirk)
- Berichte über die Aktivitäten des PosChores in Kirchen- oder Gemeindeblatt und in Gottesdiensten
- Sach- und Tätigkeitsbericht an Ältestenkreis
- Einladung des Pfarrers/der Pfarrerin in die Probe (z. B. zur Andacht)
- Übernahme von Aufgaben in der Gemeinde durch den Posaunenchor (z. B. Aufbau beim Gemeindefest, Gottesdienste gestalten)
- Unterstützende Tätigkeiten der Gemeinde: Raum für die musikalische Arbeit zur Verfügung stellen, Mitarbeiterschulungen, Pressearbeit
- Zusammenarbeit mit anderen Musikgruppen in der Gemeinde (Kirchenchor, Pop- neues Liedgut, Flötenkreis)
Kirchenbezirk
- Unterstützung gemeindeübergreifender Arbeit bei Bläsertreffen, Bezirksworkshops, Jungbläsertagen u.a.
- Unterstützung durch Ausbildungsmöglichkeiten, z. B. Unterstützung bei D-, C-Prüfungen durch Bezirkskantorat
Landeskirche