Badische Posaunenarbeit - Wir spielen die Töne der Hoffnung!
  • Aktuell
  • TdH-Audio
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Jochen Martin
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
  • Shop

Über uns ...

Imagefilm der Badischen Posaunenarbeit (c) Badische Posaunenarbeit, Karlsruhe | Der Film kann hier in verschiedenen Versionen und Auflösungen heruntergeladen werden.
Wir spielen die Töne der Hoffnung!
Badische Posaunenarbeit (1999)
Die Badische Posaunenarbeit betreut 5.500 Bläserinnen und Bläser in 251 Posaunenchören im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden. Das Gebiet erstreckt sich von Wertheim über Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg bis hin zu Konstanz und Überlingen. Das umschließt solch herrliche Landschaften wie Odenwald, Neckartal, Kraichgau, Schwarzwald und Bodensee.Sie ist dem Evangelischen Oberkirchenrat (EOK) in Karlsruhe zugeordnet und beschäftigt hauptamtlich einen Geschäftsführer mit Sitz im EOK, sowie zwei Landesposaunenwarte, die regional in Nord- und Südbaden ansässig sind.

Den Vorstand der Posaunenarbeit übernimmt ein Gremium aus 17 Personen. Den Vorsitz hat ein für 6 Jahre gewählter Landesobmann. Dieses Gremium heißt Landesarbeitskreis und gibt die Marschroute für die hauptamtlichen Mitarbeiter vor.

Die Posaunenarbeit ist eine Abteilung des Evangelischen Oberkirchenrats in Karlsruhe und dem Referat 3 unter der Leitung von Oberkirchenrat Dr. Matthias Kreplin zugeordnet. Es gibt drei hauptamtliche Mitarbeiter:
  • Geschäftsführer Axel Becker
  • Landesposaunenwart Heiko Petersen
  • Landesposaunenwart Armin Schaefer
Die Badische Posaunenarbeit veranstaltet jährlich ungefähr 20 Lehrgänge und Freizeiten für alle Altersstufen und Belange. Vom Anfängerlehrgang bis zur Chorleiterausbildung, von der Jugendfreizeit bis zur Freizeit "Reifes Blech" ist alles dabei. Auch an Segler und Motorradfahrer ist dabei gedacht worden! Außerdem wird alle 4 Jahre ein großer Landesposaunentag veranstaltet, zu dem über 2.000 Bläserinnen und Bläser aus Baden zusammenkommen um gemeinsam das Wochenende zu verbringen und zu musizieren.

Nachfolgend eine Übersichtskarte der badischen Landeskirche. Eine interaktive Karte mit allen Mitgliedsposaunenchören der Badischen Posaunenarbeit haben wir auch. KLicke einfach auf den Button.
Hier Geht's zur interaktiven Karte ...
Bild
Lobet den Herrn mit Posaunen!
Psalm 150, 3 (vermutl. 6. Jh. v. Chr.)
BildSchofar
Welch ein Glück, dass Martin Luther damals das Schofar (Widderhorn) mit Posaune übersetzte, da diese den Menschen seiner Zeit bekannter war. Schließlich berufen sich alle 120.000 Bläserinnen und Bläser in den über 7.000 Posaunenchören in Deutschland auf diese Bibelstelle und nehmen sie als Grundlage ihrer Arbeit. Letztendlich ist es auch nicht wichtig, ob man auf einem Widderhorn, einer Geige, einer Klarinette oder eben mit Posaunenchören Musik macht. Viel wichtiger ist, dass man dies zur Ehre Gottes tut und nicht bloß zum Selbstzweck.
Posaunenchöre gibt es seit über 150 Jahren. Sie sind heutzutage eine wichtige Säule evangelischer Kirchenmusik in Deutschland. Sie sind die mobile kirchenmusikalische Einsatztruppe ihrer Gemeinde, da sie mit ihren lautstarken und robusten Instrumenten auch gut außerhalb der Kirchenmauern zur Geltung kommen. Und wenn es mal regnet, ist das auch nicht schlimm, da Messing nicht rostet! :-)

Mitglieder von Posaunenchören engagieren sich ehrenamtlich und haben neben der wöchentlichen Probe auch viele Einsätze in Gottesdiensten, bei Gemeindefesten, Straßenfesten, Ständchenblasen und vielem mehr. Außerdem gestalten viele Posaunenchöre jährlich mindestens eine Abendmusik oder sogar ein richtiges Konzert.

Die Musik der Posaunenchöre geht immer mit der Zeit und ist den verschiedenen Anlässen angemessen. Von geistlicher und choralgebundener Musik über Volksmusik und freie klassische Bläsermusiken aller Epochen, kommen auch immer mehr die popularmusikalischen Stilrichtungen zum Zuge, vom traditionellen Gospel bis hin zu Bearbeitungen von Michael Jackson & Co.

Die Bezeichnung Posaunenchor lässt vermuten, dass nur Posaunen mitwirken. Dem ist nicht so! Alle Vertreter der Gattung Blechblasinstrumente sind in den Posaunenchören landauf, landab zu finden: Trompete, Posaune, Tuba, Waldhorn, Flügelhorn, Bariton, Tenorhorn, Helikon, Sousaphon.... einfach alles!

Die Mitglieder der Posaunenchöre entstammen allen Altersgruppen und sozialen Schichten. In einem Posaunenchor sitzt der Professor Doktor neben dem Sozialhilfe-Empfänger, und der Opa neben der Urenkelin.

Mitmachen kann in einem Posaunenchor jeder, der ein bißchen Zeit und Engagement mitbringt. Die Ausbildung ist in der Regel kostenlos und Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Wende Dich an uns. Wir beraten Dich gern und vermitteln Dir einen Posaunenchor in Deiner Nähe.

KONTAKTFORMULAR
Posaunenchöre sind ein starkes Stück Kirche!
Landesbischof Dr. Ulrich Fischer (2009)

Badische Posaunenarbeit
Blumenstraße 1-7 | 76133 Karlsruhe
Tel: 0721 9175 308 | Fax: 0721 9175 25 308
KONTAKTFORMULAR | IMPRESSUM und DATENSCHUTZ
Bild
Wir sind eine Einrichtung der
Bild
Unsere Partner:
Bild
Bild
  • Aktuell
  • TdH-Audio
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Jochen Martin
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
  • Shop