Badische Posaunenarbeit - Wir spielen die Töne der Hoffnung!
  • Aktuell
  • TdH-Audio
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Jochen Martin
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
    • TdH7
  • Shop

Aktuell

Brief des LKMD zur aktuellen Coronalage

10/1/2022

0 Kommentare

 
Liebe kirchenmusikalisch Aktive in Baden,
 
das Land Baden-Württemberg hat einstweilen seine Corona-Verordnung nicht geändert. Damit kann auch das Kirchenmusikschutzkonzept unserer Landeskirche zunächst weitgehend unverändert bestehen bleiben.
 
Zugleich müssen wir aber damit rechnen, dass es, wenn die Omikron-Welle in Deutschland ähnlich hoch ausfällt wie in Nachbarländern, in den kommenden Wochen nochmals zu deutlichen Verschärfungen von Regelungen kommen könnte. Daher kann musikalische Arbeit derzeit zwar stattfinden, es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es in nächster Zeit hier zu vorübergehenden zusätzlichen Einschränkungen kommen könnte. Bitte berücksichtigen Sie dies bei allen Planungen!
 
Ich fasse für Sie die damit in dieser Woche gültigen Regelungen zusammen:

  • Chor- und Ensembleproben können nach den jeweils gültigen Bedingungen des Landes für kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
  • Das bedeutet derzeit: Zutritt haben nur vollständig Geimpfte, die zusätzlich
    • entweder einen tagesaktuellen Schnelltest vorweisen (offizielle Teststelle oder Selbsttest unter Aufsicht)
    • oder geboostert sind
    • oder deren vollständige Erstimpfung nicht mehr als 3 Monate zurückliegt
    • oder die genesen sind, wenn der positive PCR-Test nicht mehr als 3 Monate zurückliegt.
  • Schüler(innen) unter 18 Jahre, die an regelmäßiger schulischer Testung teilnehmen, sowie Vorschulkinder haben grundsätzlich Zutritt.
  • Sowohl bei Proben als auch bei Konzerten darf die Raumkapazität nur zu 50 % genutzt werden. Jeder zweite Stuhl muss freibleiben.
  • Es besteht Maskenpflicht in Innenräumen. Dies gilt im Grundsatz immer, wenn dies möglich ist. Ausgenommen sind also nur die unmittelbaren Zeiten des Blasens und des Singens. Bei Chorproben sollte zudem zwischen Phasen reinen Tönelernens (mit Maske möglich) und Phasen der Erprobung von künstlerischem Ausdruck (ohne Maske) unterschieden werden. Eine FFP2-Maske ist zwar grundsätzlich zu bevorzugen, beim Singen mit Maske genügen jedoch die einfache medizinische Maske.
  • Hinsichtlich der Abstände gilt: Es ist ein Mindestabstand von 1,50 Meter empfohlen. Er kann im begründeten Einzelfall unterschritten werden, ohne dabei die maximal zulässige Raumauslastung (50% der regulären Bestuhlung unter Beachtung von Fluchtwegen etc.) zu überschreiten.
  • Es ist ausreichende Lüftung erforderlich (spätestens nach 45 Minuten oder gemäß CO2-Messung, im Detail siehe Schutzkonzept Kirchenmusik)
  • Wenn Singen/Blasen ohne Maske stattfindet, sollten im Gegenzug zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, z. B. CO2-Messung, Vergrößerung der Abstände (z. B. wenigstens 1,50 Meter von Schulter zu Schulter), häufigere Lüftung.
  • Gottesdienstliches Musizieren unterliegt im Grundsatz denselben Regelungen. Für rein gottesdienstliches Musizieren mit kurzer vorlaufender Probe, vollständiger Lüftung zwischen Probe und Gottesdienst sowie Abständen von mindestens 2 Meter von Schulter zu Schulter können ausnahmsweise dieselben Zutrittsbedingungen wie für die Gottesdienstbesucher gelten. Von dieser Regelung bitte ich nur im Ausnahmefall Gebrauch zu machen; bei analoger Anwendung der Zutrittsbedingungen zu Arbeitsplätzen mit Publikumskontakt wäre zumindest ein Selbsttest unter Aufsicht erforderlich.
 
Auf zwei häufigere Missverständnis möchte ich noch eingehen:
  • Das Kultusministerium regelt den Betrieb von Schulen und Musikschulen in eigener Zuständigkeit. In den entsprechenden Corona-Unterverordnungen gibt es teilweise für das Singen oder Blasen detailliertere Vorschriften. Diese betreffen das Amateurmusizieren im Lande jedoch nicht, sondern regeln eben konkret den Schul-/Musikschulbetrieb.
  • Die Regelungen für private Zusammenkünfte (maximal 10 Personen, bei Nichtgeimpften aus max. 2 Haushalten…) betreffen ebenfalls nicht das Amateurmusizieren im Land, sondern regeln eben konkret private Zusammenkünfte.
 
Sie können einstweilen die Probenarbeit nach diesen Bedingungen aufnehmen; rechnen Sie aber bitte unbedingt in den kommenden Wochen auch mit der Möglichkeit von Änderungen!
 
Herzliche Grüße
Kord Michaelis
 
 
_________________________________________
 
Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis
Ev. Oberkirchenrat Karlsruhe – Kirchenmusik
Blumenstraße 1-7
76133 Karlsruhe
0721 9175-306
kord.michaelis@ekiba.de
 
Sekretariat: Heike Ziegler
0721 9175-307
kirchenmusik@ekiba.de
​
0 Kommentare

    Blog der Badischen Posaunenarbeit

    An dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen.
    Diese Posts kannst Du über Deinen RSS-Feed-Reader abonnieren und bist so immer auf dem Laufenden.

    RSS-Feed

    Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    November 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Juli 2018
    März 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    März 2015


Badische Posaunenarbeit
Blumenstraße 1-7 | 76133 Karlsruhe
Tel: 0721 9175 308 | Fax: 0721 9175 25 308
KONTAKTFORMULAR | IMPRESSUM und DATENSCHUTZ
Bild
Wir sind eine Einrichtung der
Bild
Unsere Partner:
Bild
Bild
Foto verwendet unter Creative-Commons-Lizenz von Thomas Diekel
  • Aktuell
  • TdH-Audio
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Jochen Martin
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
    • TdH7
  • Shop