Badische Posaunenarbeit - Wir spielen die Töne der Hoffnung!
  • Aktuell
  • TdH-Audio
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Jochen Martin
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
  • Shop

Aktuell

Probenbeginn nach den Pfingstferien

10/6/2020

2 Kommentare

 
Bild
(c) Badische Posaunenarbeit, Zeichner: Jörg Roser
Liebe Bläserinnen und Bläser,
auf diesen Moment haben wir lange gewartet, wir dürfen wieder mit unseren Posaunenchören proben! Dass dabei  Auflagen beachtet werden müssen, war nicht anders zu erwarten.
Die neue Corona-Verordnung des Landes BaWü vom 9. Juni 2020 und das zeitgleich erschienene Infektionsschutzkonzept: Kirchenmusikalische Arbeit in der Evangelischen Kirche in Baden bieten uns ab heute neue Möglichkeiten, die Probenarbeit wieder aufnehmen zu können.
Laut Corona-Verordnung dürfen sich im nicht-öffentlichen Raum bis zu 20 Personen aus mehreren Haushalten treffen. Das trifft auf ca. 90 % unserer Posaunenchöre zu.
Im Schutzkonzept heißt es zu den Abständen zwischen den Musiker(inne)n als vorläufige Maßgabe:
"Die Landeskirche hat keine Bedenken, diese Abstände auf generell 3 Meter zu verringern, wenn Plexiglasschutzwände von mindestens 2 Meter Höhe zwischen den Musizierenden zur Verfügung stehen oder beim Open‐air‐Musizieren.
Der Abstand zu Zuhörenden sollte in der Luftlinie mindestens 5 Meter betragen."
Wieso diese vorläufige Formulierung? Wie Ihr dem Schutzkonzept in Punkt 1a entnehmen könnt, warten wir in Sachen Verringerung des Abstands in Räumen seit geraumer Zeit noch auf die Genehmigung des Landesgesundheitsamtes, weshalb in geschlossenen Räumen weiterhin der Abstand von 6 Metern eingehalten werden muss, im Freien wurde das aber gelockert. Für Proben in Räumen müssen wir die Genehmigung abwarten, die hoffentlich bald eintreffen wird. Sobald diese vorliegt, wird das Schutzkonzept aktualisiert und Euch erneut zur Kenntnis gegeben.
In der Praxis bedeutet das, dass wir im Freien mit max. 20 Personen proben dürfen, die zueinander jeweils 3 Meter Abstand halten müssen. Proben in Räumen dürften bei 6-Meter-Abständen wohl kaum sinnvoll möglich sein, denn welcher Posaunenchor verfügt schon über Plexiglaswände oder solch große Probenräume.
Im Schutzkonzept sind noch weitere Auflagen zur Wiederaufnahme des regulären Probenbetriebs genannt, die bitte allesamt sorgfältig beachtet werden müssen.
Es werden zwingend zwei Formulare vorgeschrieben, die am Ende des Schutzkonzeptes zu finden sind. Hier könnt Ihr sie als Word-Dokument herunterladen, um sie für Eure Zwecke zu personalisieren.
Es handelt sich um eine Teilnahmeerklärung, die jede/r ProbenteilnehmerIn zu jeder Probe ausfüllen muss, und um ein schriftliches Schutzkonzept, das für jeden Probenort einmalig erstellt werden muss. Die Teilnahmeerklärung muss nach 4 Wochen vernichtet werden.
Bitte nehmt die Bestimmungen ernst und achtet zum Wohle aller auf die Umsetzung. Es wäre sehr schade, wenn einem/einer von Euch etwas passieren würde. Bleibt behütet, tut aber auch selbst bitte Euer möglichstes dazu.
Der Unterricht unserer Jungbläser ist auch wieder möglich. Hierfür ist die Grundlage die Landesverordnung für die Arbeit an Musikschulen in BaWü. Welche Auflagen hierfür gelten, findet Ihr im Schutzkonzept unter Punkt 2. Jungbläserunterricht ist in geschlossenen Räumen für Gruppen bis 5 Personen möglich.
Es freut mich, dass zumindest im Freien wieder halbwegs praktikable Bedingungen bestehen, gemeinsam Musik zur Ehre Gottes und zu unserer Freude machen zu können und Jungbläserunterricht wieder stattfinden kann. Ich wünsche Euch einen guten Start. Bleibt "negativ" und dennoch optimistisch. :-)
Liebe Grüße
Armin Schaefer


2 Kommentare
Andreas Mihajlovic
11/6/2020 23:13:40

Ich nehme an, dass bei Minderjährigen ein Erziehungsberechtige/r die Teilnehmererklärung unterschreiben muss. Ist das richtig?

Antworten
LPW Armin Schaefer
17/6/2020 10:56:06

Lieber Andreas,

habe hierzu unseren LKMD Kord Michaelis befragt und folgende Antwort erhalten, der ich mich vollumfänglich anschließe:

"das halte ich für nicht praktikabel. Die Teilnehmererklärung ist, anders als Erklärungen für Klassenreisen, im Kern nicht dazu gedacht, uns vor Ansprüchen zu schützen, für die wir eine rechtskräftige Unterschrift bräuchten. Sondern sie ist im Kern dafür gedacht, den Gesundheitsämtern schnell  zutreffende Angaben über den Probenbesuch machen zu können.
Dafür genügt auch die Unterschrift einer noch nicht voll rechtsfähigen Person. "

Ich wünsche Euch einen guten Probenstart und gutes Wetter für die Freiluftproben. :-)

Liebe Grüße
Armin

Antworten



Antwort hinterlassen

    Blog der Badischen Posaunenarbeit

    An dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen.
    Diese Posts kannst Du über Deinen RSS-Feed-Reader abonnieren und bist so immer auf dem Laufenden.

    RSS-Feed

    Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.

    Archiv

    Januar 2023
    November 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    November 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Juli 2018
    März 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    März 2015


Badische Posaunenarbeit
Blumenstraße 1-7 | 76133 Karlsruhe
Tel: 0721 9175 308 | Fax: 0721 9175 25 308
KONTAKTFORMULAR | IMPRESSUM und DATENSCHUTZ
Bild
Wir sind eine Einrichtung der
Bild
Unsere Partner:
Bild
Bild
Foto verwendet unter Creative-Commons-Lizenz von Thomas Diekel
  • Aktuell
  • TdH-Audio
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Jochen Martin
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
  • Shop