Badische Posaunenarbeit - Wir spielen die Töne der Hoffnung!
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Geschäftsstelle
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023 >
        • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2024 Trentino
      • 2023 Vogesen
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • TdH-Audio
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
    • TdH7
    • Godi-Lieder
  • Shop

Aktuell

Junges Blech 2 in Ludwigshafen am Bodensee

6/5/2025

 
Der Lehrgang Junges Blech 2 findet wie üblich vom Pfingstmontag bis zum darauffolgenden Samstag (9. bis 14.6.) in der ev. Jugendbildungsstätte in Ludwigshafen am Bodensee statt. Ein schönes Ambiente auf einem großen Gelände mit traumhaftem Seeblick. Dazu ein Besuch im Strandbad - wenn es das Wetter hergibt - viel Spaß mit einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm und natürlich viel Musik von "Mein-erster-Ton"-Kandidaten bis zu gestandenen Posaunenchorbläser:innen. In fünf Leistungsgruppen ist für jeden die richtige Gruppe dabei. LPW Heiko Petersen und sein Team freut sich auf weitere Anmeldungen:
[Infos & Anmeldung]

Heiko Petersen

Blech⁴ in Walldorf mit "Töne der Zukunft"

5/5/2025

 
​Am kommenden Freitag, den 9. Mai 2025, spielt um 19:30 Uhr das Blechbläserquartett "Blech⁴" ein Benefizkonzert zu Gunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit in der Ev. Stadtkirche in Walldorf, Johann-Jakob-Astor-Straße 1. Anlass des Konzerts ist der 100. Geburtstag des Posaunenchores Walldorf.

Das Quartett spielt in der Besetzung: Jakob Langenbach und Michael Jörder, Trompete und Flügelhorn, sowie Juliane Hötzer und Armin Schaefer, Posaune und Euphonium.

Auf dem Programm stehen folgende Werke:
  • Giovanni Gabrieli: Canzon Seconda
  • Traugott Fünfgeld: Choralvorspiel zu "Nun danket alle Gott"
  • Cristofano Malvezzi: Canzona
  • Franz Schubert: Ballettmusik und Zwischenaktmusik zu "Rosamunde" und die Ouvertüre zu dem Melodram "Die Zauberharfe"
  • Wilhelm Ramsøe: Allegretto vivace aus dem Quartett Nr. 5
  • Alexander Glasunow: In modo religioso
  • Scott Joplin: Ragtime Dance
  • Jelly Roll Morton: Black Bottom Stomp
  • George Gershwin: Embraceable You & I got Rhythm
  • Dave Brubeck: Blue Rondo à la Turk
  • Michael Schütz: The Groovin' March & Auszugsmusik
  • James E. Moore: An Irish Blessing

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende für die Stiftung Badische Posaunenarbeit erbeten. Das Konzert ist Teil der Sonderaktion "Töne der Zukunft - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit".

Das Geburtstagskind und alle Mitwirkenden freuen sich auf Euren Besuch.

Armin Schaefer

NBB in Eberbach

5/5/2025

 
​Das Nordbadische Blechbläserensemble gibt am kommenden Sonntag, den 11. Mai 2025, um 19 Uhr zusammen mit Bezirkskantor Andreas Fauß ein Konzert unter dem Titel "Pfeifen & Blech" in der Michaelskirche Eberbach, Neuer Markt 2.

Auf dem Programm stehen u. a. folgende Werke:
  • Simon Langenbach: Fanfare festivo für Blechbläser und Orgel
  • Giovanni Gabrieli: Canzon septimi e octavi toni für drei Chöre
  • Georg Friedrich Händel: Der Einzug der Königin von Saba
  • Johann Sebastian Bach: Herz und Mund und Tat und Leben
  • Blake Morgan: Shall we gahther at the River
  • Stefan Mey: Prelude for Brass
  • Andreas Fauß: Fanfare op. 11 Nr. 1
  • Simon Langenbach: Brass for Peace
  • Steven Reineke: Where Eagles Soar
  • Louis Vierne: Méditation op. 31 Nr. 7
  • Philip Sparke: A Klezmer Karnival
Der Eintritt ist frei, am Ende wird eine Spende für den Freundeskreis der Blechbläserensembles der Badischen Posaunenarbeit erbeten. Die Kirchengemeinde Eberbach und alle Mitwirkenden freuen sich auf Euren Besuch.

Armin Schaefer

40. Brüderischer Bläsertag in Königsfeld mit Blech⁴ und Traugott Fünfgeld

5/5/2025

 
​Vom 6. bis 10. Juni 2025 findet in Königsfeld im Schwarzwald das Moravian Brass Festival, der 40. Brüderische Bläsertag, statt. Die Homepage [blaesertag2025.de]  zeigt Euch das vielfältige und attraktive Programm  mit Gottesdiensten, Konzerten und Workshops.

Als Special Guests wirken das Blechbläserquartett "Blech⁴" und Traugott Fünfgeld mit Workshops und einem Konzert für Blechbläser und Orgel mit. Die Formation hat einen bunten Strauss Musik für Blechbläserquartett und/oder Orgel gebunden und freut sich darauf, ihn Euch zu überreichen. Wenn Ihr daran teilhaben möchtet, kommt am 7. Juni 2025 um 19:30 Uhr in den Kirchsaal in Königsfeld. Wir freuen uns auf Euch!

Armin Schaefer
[blech4.de]

Jugendposaunenchor Nordbaden in Wertheim

5/5/2025

 
​Der Jugendposaunenchor Nordbaden spielt am 25. Mai 2025 um 17 Uhr in der Ev. Stiftskirche in Wertheim, Schulgasse 3, zusammen mit Bezirkskantor Prof. KMD Carsten Klomp an der Orgel sein letztes Konzert in der aktuellen Besetzung. Auf dem Programm "Faszination Posaunenchor" stehen großartige und großbesetzte Werke für Blechbläser und/oder Orgel.

Der Jugendposaunenchor Nordbaden besteht aus 32 Mitgliedern aus dem gesamten nordbadischen Raum und steht unter der Leitung von Landesposaunenwart KMD Armin Schaefer. Derzeit finden die Vorspiele für die neue Besetzung für den Zeitraum 2025-2027 statt. Interessent:innen können sich gerne bewerben: [jpc.posaunenarbeit.de].

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Am Ausgang wird eine Spende zu Gunsten des Fördervereins Badische Posaunenarbeit erbeten, der die Jugendposaunenchöre der Badischen Posaunenarbeit unterstützt.

Von Freitag bis Sonntag übt der Jupo Nordbaden fleißig auf Burg Rothenfels und wir freuen uns auf Euren Besuch beim Konzert in Wertheim.

Armin Schaefer
Bild

Sommerfreizeiten der Badischen Posaunenarbeit

5/5/2025

 
Hast Du in den Sommerferien schon etwas vor? Die Badische Posaunenarbeit bietet wieder ihr volles Programm an und freut sich auf Deine Anmeldung dazu. Von Jugend über Familie bis zum/zur Biker:in ist für jede:n was dabei.

Du möchtest Dir gerne den Wind um die Nase pfeifen lassen und Abenteuer auf Hoher See mit hohen und tiefen Tönen und einer tollen Gemeinschaft auf einem richtig großen Segelschiff erleben? Dann ist die Segelfreizeit auf dem Ijsselmeer für Jugendliche und junge Erwachsene vom 3. bis 10. August 2025 genau das richtige für Dich.
[Infos & Anmeldung]

Du möchtest mit Deiner Familie oder als Paar oder Single Urlaub mit Posaunenchormusik und vielen lieben Menschen im sonnigen Süden Europas verbringen, baden gehen, Fahrrad fahren, wandern, kulturelle Sehenswürdigkeiten besichtigen, Höhlen erforschen und vieles mehr? Dann komm vom 25. August bis 7. September 2025 mit zur Familienfreizeit in den Cevennen in Südfrankreich in die ehemalige Klosteranlage La Gardiolle, wo wir auch unseren Partnerposaunenchor Les Ambrassadeurs treffen werden, um mit ihm gemeinsam zu musizieren und Konzerte und Wochenmärkte zu bespielen.
[Infos & Anmeldung]

Oder bist Du eine:r derjenigen, die neben dem Blechblasen auch noch das Motorradfahren zum Hobby hat? Dann haben wir genau das richtige für Dich: Bike and Brass Baden! Verbinde beide Hobbies miteinander und komm mit auf die diesjährige Motorradfreizeit der Badischen Posaunenarbeit nach Herrnhut vom 13. bis 20. September 2025. Dort haben wir unser Quartier im Gästehaus der Herrnhuter Brüdergemeine und veranstalten Tagestouren ins Riesengebirge, Erzgebirge, Sächsische Schweiz und Sorbenland. Am Ende gibt es ein Konzert zusammen mit dem Herrnhuter Bläserchor im berühmten Kirchsaal in Herrnhut, der auf eine sehr lange Bläsertradition zurückblicken kann. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
[Infos & Anmeldung]

Jugendposaunenchöre Nord- und Südbaden suchen Mitbläser:innen

13/3/2025

 
​Du bist zwischen 15 und 25 Jahren alt und suchst über den Posaunenchor hinaus mit Deinem Instrument eine Herausforderung, die Dich fordert, andererseits aber auch nicht zu viel Deiner kostbaren Zeit in Anspruch nimmt? Du willst in einem besonderen Ensemble mitwirken und teilhaben am großartigen Sound der Jugendposaunenchöre? Dann bewirb Dich jetzt für die Jugendposaunenchöre der Badischen Posaunenarbeit! Das Vorspiel ist gar nicht so schwer. Alle Informationen zum Vorspiel und den Terminen der Saison 2025 bis 2027 findet Ihr im Internet auf der Seite [jpc.posaunenarbeit.de]. Je nach Heimatregion meldet Ihr Euch bitte bei Eurem zuständigen Landesposaunenwart und vereinbart entweder einen individuellen Termin oder kommt am 19. Juli 2025 zu dem offiziellen Vorspiel. Das Bewerbungsformular findet Ihr ebenfalls auf der Internetseite. Bitte füllt es aus und sendet es an Heiko oder Armin, je nach Zuständigkeit.
 
In begründeten Ausnahmefällen könne sich auch jüngere Musikerinnen bewerben. Bitte sprecht mit Heiko und Armin darüber.
 
Die Jugendposaunenchöre proben nicht regelmäßig wöchentlich sondern projektbezogen an 6 Arbeitsphasen, die jeweils an einem Wochenende in einem Tagungshaus oder einer Jugendherberge stattfinden und mit einem Konzert abschließen. Der Förderverein Badische Posaunenarbeit übernimmt hierbei die Hälfte Eurer Quartierkosten.
 
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
 
Armin & Heiko
Kontakt: [posaunenarbeit.de/as] oder [posaunenarbeit.de/hp]
Bild

Benefizkonzert SAP Sinfonieorchester zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit

13/3/2025

 
​Am 29. März, 19 Uhr, gibt das SAP Sinfonieorchester in der Christuskirche Karlsruhe (Kaiserallee 2) erneut ein Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit.
Unter dem Motto „Poesie und Lebensfreude“ stehen die Konzertouvertüre aus „Ein Sommernachtstraum“ von Mendelssohn Bartholdy und sein Violinkonzert in e-Moll auf dem Programm, bei der Soo-Jin Hirsch Solistin an der Violine sein wird.
Klanglicher Höhepunkt wird die 2. Sinfonie von Johannes Brahms sein.
Unter Leitung von Markus Neumeyer ist dieses Konzert ein ganz besonderes Geschenk des SAP Sinfonieorchesters im Rahmen der Aktion „Töne der Hoffnung - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit“.
Der Eintrittspreis beträgt 20€, 15€ ermäßigt für Schüler, Studenten und Posaunenchormitglieder. Die Karten sind über die Vorverkaufsstellen von Reservix oder an der Abendkasse erhältlich.
Unterstützt die Stiftung Badische Posaunenarbeit und kommt zahlreich zu diesem Konzert.

Sami Sharif, Gechäftsführer Stiftung Badische Posaunenarbeit
[stiftung.posaunenarbeit.de]
Bild

Bläserkreis Odengau wird 30 Jahre jung

13/3/2025

 
​Vor 30 Jahren haben einige besonders engagierte Posaunenchörler:innen aus dem Bereich Kleiner Odenwald und Kraichgau bis Heidelberg die Lust verspürt, über den Posaunenchor hinaus Blechbläsermusik zu spielen und sich auch den schwereren Stücken der Literatur der Posaunenchöre zu widmen. Daraus entstand der Bläserkreis "Odengau", der mittlerweile über die Region hinaus bekannt ist.
Am 30. März um 18 Uhr gibt das Ensemble unter der Leitung von Landesposaunenwart KMD Armin Schaefer ein Jubiläumskonzert und hat zur Mitwirkung alle ehemaligen Mitglieder eingeladen, von denen viele teilnehmen werden. Es wird das ganze Wochenende geprobt und den krönenden Abschluss bildet das Konzert. Es findet statt in der Ev. Kirche in Bammental, Friedhofstraße 1.
Das Konzert findet statt im Rahmen der Aktion "Töne der Hoffnung - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit" (s.u.) und unterstützt damit diese wichtige Einrichtung.
Auf dem Programm stehen folgende Werke:
  • Georg Friedrich Händel: Singt unserm Gott
  • Burghard Schloemann: Wir haben Gottes Spuren festgestellt
  • Heinrich Schütz: Ist nicht Ephraim mein trautes Kind (für 4 Chöre)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Richte mich, Gott
  • Chris Woods: Liebster Herr Jesu / Stern auf den ich schaue
  • Gustav Holst: Thaxted (für 8 Posaunen)
  • James L. Stevens: Nearer, my God, to Thee
  • Helmut Lammel: O when the Saints
  • Simon Langenbach: Segne und behüte
  • Ralf Grössler: Psalm 31 (für zwei Bläserchöre)
  • Dieter Wendel: Best Memories
Kommt und feiert mit uns den Geburtstag vom "Odengau" und genießt ein besonderes Konzert.
 
Armin Schaefer

Jugendposaunenchor Südbaden in der Christuskirche Freiburg

13/3/2025

 
Der Jugendposaunenchor Südbaden gibt am 30.3. um 17 Uhr sein nächstes Konzert in der Christuskirche Freiburg (Maienstr. 2, 79102 Freiburg). Die Leitung hat Landesposaunenwart KMD Heiko Petersen. An der Orgel wirkt Kantor Lars Schwarze mit.
Die Bläserinnen und Bläserinnen des Jugendposaunenchors Südbaden im Alter von 14 bis 26 Jahren freuen sich, bei folgenden Bläserwerken ihr Können unter Beweis zu stellen:
  • Traugott Fünfgeld: Fanfare for Brass
  • Jean-Joseph Mouret: Suite in drei Sätzen
  • Bedřich Smetana (H.-U. Nonnenmann): Die Moldau
  • Michael Schütz: Drei Choralfantasien
    (Strahlen brechen viele aus einem Licht, Wie ein Fest nach langer Trauer & Die ganze Welt hast du uns überlassen)
  • Chris Hazell: Three Brass Cats (Mr. Jums, Black Sam & Borage)
  • Arr. Ingo Luis: La Mer (Beyond the Sea)
Am Ausgang wird um eine Spende für den Förderverein Badische Posaunenarbeit gebeten, der den Jugendposaunenchor zur Hälfte finanziert.
 
Freut euch auf ein farbenreiches Konzert und kommet zuhauf!
 
Heiko Petersen
[jpc.posaunenarbeit.de]
Bild

Jugendposaunenchor Nordbaden in Walldorf

13/3/2025

 
​Der Posaunenchor Walldorf feiert dieses Jahr seinen 100. Geburtstag und veranstaltet zahlreiche Blechbläserkonzerte. Der Jugendposaunenchor Nordbaden freut sich, dass er ebenfalls eingeladen wurde, am 23.3. um 17 Uhr in der Ev. Stadtkirche Walldorf ein Konzert unter dem Motto "Faszination Posaunenchor" zu veranstalten. Der Jupo möchte mit seinem vielseitigen Programm die Schönheit und den besonderen Sound der geistlichen und weltlichen Blechbläsermusik aufzeigen.
Die 32 Mitglieder des Jugendposaunenchores kommen von Karlsruhe bis Wertheim und engagieren sich sehr auf ihren Blechblasinstrumenten. Dementsprechend anspruchsvoll ist das Programm und verspricht ein ansprechendes Hörerlebnis:
  • Traugott Fünfgeld: Fanfare for Brass
  • Michael Schütz: Choralkonzert über "Großer Gott, wir loben dich"
  • Antonio Vivaldi: Concerto in a-Moll
  • Giovanni Gabrieli: Canzon septimi toni
  • Traugott Fünfgeld: Vier biblische Szenen
  • Chris Hazell: Three More Cats
  • Richard Roblee: Cheek to Cheek
  • Chris Woods: He's got the whole World / Great and wonderful / Should old acquaintance be forgot
  • Martin Reuthner: Jushoa fit the Battle of Jericho
Lasst Euch begeistern von dem Schwung und Elan des jungen Ensembles und unterstützt mit Eurer Kollekte am Ausgang den Förderverein Badische Posaunenarbeit, der den Jugendposaunenchor zur Hälfte finanziert.
 
Alle Mitwirkenden und das Geburtstagskind freuen sich auf Euren Besuch.
 
Armin Schaefer
[jpc.posaunenarbeit.de]
[posaunenchor-walldorf.de]
Bild

Südbadisches Blechbläserensemble in Bad Krozingen

13/3/2025

 
​Bereits am kommenden Sonntag (16.3.) gastiert das Südbadische Blechbläserensemble um 18 Uhr unter der Leitung von KMD Heiko Petersen in der Ev. Christuskirche Bad Krozingen (Schwarzwaldstraße 7, 79189 Bad Krozingen). An der Orgel wirkt Bezirkskantorin Susanne Konnerth mit.
Unter dem Motto "American Monuments" stehen u. a. folgende Werke auf dem Programm:
  • Dieter Wendel: Jauchzen
  • Leevi Madetoja: De Profundis
  • Stefan Mey: American Monuments
  • Jens Uhlenhoff: Erd und Himmel sollen singen
  • Stefan Stoll (Arr.): Go Down Moses
  • Ingo Luis (Arr.): Amazing Grace
  • Chris Woods (Arr.): Wayfaring Stranger
 Am Ausgang wird eine Spende erbeten. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
 
Heiko Petersen.
[sbb.posaunenarbeit.de]
Bild

Jungbläserlehrgang in Ludwigshafen am Bodensee in den Pfingstferien

13/3/2025

 
​Wie jedes Jahr findet der Jungbläserlehrgang "Junges Blech 2" in der Jugendbildungsstätte in Ludwigshafen am Bodensee statt. Das Haus liegt wunderbar direkt in Seenähe mit einem großen Freigelände und sehr schönen Räumlichkeiten. Vom 9.6. (Pfingstmontag) bis 14.6. findet der Lehrgang dieses Jahr recht spät statt, so dass die Wahrscheinlichkeit auf einen Nachmittag im Strandbad nicht schlecht stehen. Landesposaunenwart Heiko Petersen und sein Team freuen sich auf viele weitere Anmeldungen!

Macht bitte Werbung in euren Posaunenchören und Bezirken für diesen Lehrgang. Leider ist die Ausbildungssituation in vielen Posaunenchören nach Corona noch nicht wieder auf dem alten Level angekommen. Es ist wichtig, dass wir unsere Bemühungen hier wieder intensivieren, und die Jungbläserlehrgänge sind ein wichtiger Baustein für eine dauerhafte Bindung von Kindern und Jugendlichen in die Posaunenchöre. Nutzt diese Chance!

Heiko Petersen
[portal.posaunenarbeit.de]
Bild

Ausbildung zum Posaunenchorleiter bzw. zur Posaunenchorleiterin – Noch viele Plätze frei beim Osterlehrgang

13/3/2025

 
Die Badische Posaunenarbeit bietet seit je her eine sehr gute und qualifizierte Chorleitungsausbildung an. Chorleitungs-, Musiktheorie- und Gehörbildungsunterricht in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bieten vom blutigen Anfänger bis zur erfahrenen Chorleiterin für jeden Anspruch genau das richtige Angebot. Unsere hochklassigen Dozenten sind allesamt Profis und ausgebildete Pädagogen, die Euch genau dort abholen, wo ihr seid und versuchen, Euch in den paar Tagen ein gutes Stück weiterzubringen. Neben dem Gruppenunterricht gibt es auch Einzelunterricht auf dem Blechblasinstrument, so dass man auch "nur" als Bläser:in an dem Lehrgang teilnehmen kann. Jeden Abend gibt es für alle ein gemeinsames Ensemblespiel, in dem aktuelle Literatur vorgestellt und exemplarisch geprobt wird. Neben der Wissensvermittlung soll auch das gesellige Miteinander im schönen Barbereich und am Tischkicker nicht unerwähnt bleiben. 🙂
Vor Corona waren unsere beiden Chorleitungslehrgänge i. d. R. sehr gut besucht und wir haben die badischen Posaunenchöre gut mit Chorleitungsnachwuchs versorgen können. Während Corona musste der Lehrgangsbetrieb leider komplett eingestellt werden und nach Corona ist der Besuch des Osterlehrgangs in Neckarzimmern leider sehr zurück gegangen. Wir rätseln, woran das liegen mag. Zumal sich gleichzeitig die Anfragen von Posaunenchören häufen, dass es ihnen nicht mehr möglich ist, eine:n neue:n Chorleiter:in zu finden.
 
Das Haus in Neckarzimmern bietet uns optimale Bedingungen und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und seine Atmosphäre und Lage sind sehr angenehm.
 
Bitte macht in Euren Posaunenchören verstärkt Werbung für den Chorleitungslehrgang von Dienstag, 22.4.25, bis Samstag, 26.4.25. Alle weiteren Infos zum Lehrgang findet Ihr hier.
 Ohne kompetente Chorleitung ist ein Posaunenchor akut in seiner Existenz gefährdet und die Ausbildung neuer Chorleiter:innen geht nicht von eben auf jetzt. Das muss uns bitte allen bewusst sein.
 
Für die Teilnahme an unseren Chorleitungslehrgängen kann man bei seinem Arbeitgeber Bildungszeit beantragen. Wir sind als Teil der Akademie für Kirchenmusik entsprechend qualifiziert, siehe hier.
 
Bitte helft uns, den Chorleitungslehrgang wieder zu alter Größe zu bringen. Vielen Dank.
 
Armin Schaefer
[programm.posaunenarbeit.de]
Bild

Töne der Zukunft - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit

13/3/2025

 
Im Jahr 2025 sollen 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit erklingen und diese damit in ganz Baden bekannter machen. 99 Konzerte mit der ganz klaren Botschaft: Die Posaunenarbeit in Baden ist faszinierend, kann es aber nur bleiben, wenn alle auch die Stiftung unterstützen.
 
Alle Posaunenchöre in Baden sind aufgerufen, dieses Jahr ein Benefizkonzert zu Gunsten der Stiftung zu veranstalten. Damit jede Bläserin und jeder Bläser mitmachen kann, gibt es besondere Unterstützung von Posaunenarbeit, Stiftung und Förderverein. So ist es auch kleineren Posaunenchören möglich, ein eigenes Konzert zu veranstalten - oder vielleicht schließen sich auch mehrere Chöre zusammen? Eure Kreativität und Euer Engagement sind gefragt!
 
Allen teilnehmenden Posaunenchören werden Arbeitsmaterial, Druckvorlagen und Inhaltselemente zur Verfügung gestellt. Zudem werden alle Konzerte über die Kanäle von Förderverein, Stiftung, Posaunenarbeit und Landeskirche beworben. Dies erhöht auch den Bekanntheitsgrad Eures Posaunenchores.
 
Wir freuen uns über bereits eingegangene Meldungen von 15 Benefizkonzerten und ermuntern herzlich dazu, uns Euer Konzert ebenfalls zu melden. Hierzu besucht bitte im Internet die Seite [stiftungskonzert.de]. Dort könnt Ihr Euer Konzert anmelden, alle gemeldeten Konzerte anschauen und die Druckvorlagen für die Plakate herunterladen. Der Druck der Plakate geschieht über die Onlinedruckerei FlyerAlarm und die Kosten trägt der Sponsor BGV Badische Versicherungen.
 
Macht mit und helft der Stiftung mit Euren Tönen der Zukunft!
 
Eure Stiftung Badische Posaunenarbeit
[stiftung.posaunenarbeit.de]
Bild

Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“ startet: Kommunen können sich um Auszeichnung bewerben

20/2/2025

 
Liebe Kolleg:innen und Mitglieder,
ich freue mich Ihnen mitzuteilen, dass der BMCO erstmalig gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat das Projekt „Landmusikort 2025“ im Rahmen des Amateurmusikfonds ausschreibt und begleitet.
Ab heute können sich Kommunen mit bis zu 12.000 Einwohner:innen aus ländlichen Regionen Deutschlands um die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres 2025“ bewerben. Ziel des Förderprogramms ist es, herausragende, innovative Musikprojekte und das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Gebieten zu würdigen und weiter zu fördern. Ausgezeichnet werden besondere musikalische Aktivitäten, die einen Vorbildcharakter haben und somit zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen beitragen.
Die Bewerbungen sind bis zum 15. April 2025 über unser digitales Antragsportal einzureichen. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 36.000 Euro sowie zehn Förderpreise bei einem festlichen Anlass der ausgezeichneten Kommunen vergeben. Weitere Informationen und Kontaktdaten von unserem Team finden Sie auf unserer Homepage.
Bitte verteilen Sie die Meldung an die Vereine aus Ihren Strukturen, die dann auf die jeweiligen Kommunen zugehen können.
Für weitere Fragen stehe jederzeit gerne zur Verfügung.
 
Herzliche Grüße
Theresa Demandt
-------------------------------
Theresa Demandt
Geschäftsführung
 
Bundesmusikverband
Chor & Orchester e.V.
Hugo-Herrmann-Straße 24
78647 Trossingen
Tel: +49 (0) 7425 - 32 88 06 – 44
2025-02-03_pm_förderprogramm_landmusikort_des_jahres_startet_-_kommunen_können_sich_um_auszeichnung_bewerben.docx
File Size: 977 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

2025-02-03_pm_förderprogramm_landmusikort_des_jahres_startet_-_kommunen_können_sich_um_auszeichnung_bewerben.pdf
File Size: 613 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Festliche und fetzige Musik mit dem Bläserkreis der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg in Bammental & Aglasterhausen

20/2/2025

 
Der Bläserkreis der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg unter der musikalischen Leitung von Landesposaunenwart KMD Armin Schaefer und Miriam Engel gibt am kommenden Wochenende zwei hörenswerte Konzerte:

Freitag, 21. Februar 2025, 19:30 Uhr, Ev. Kirche Bammental, Friedhofstraße 1
Samstag, 22. Februar 2025, 18:00 Uhr, Kathol. Kirche St. Matthäus Aglasterhausen, Ostlandstraße 28

Der Bläserkreis besteht aus 22 MusikerIinnen aus den umliegenden Posaunenchören in Nordbaden und dient als den Kirchenmusikstudierenden als Übungschor im Fach Bläserchorleitung. 
Das erarbeitete Programm bietet viele Möglichkeiten dem Studium entsprechende anspruchsvolle Literatur einzuüben und aufzuführen, für die Bläser heißt es fördern und fordern. Das aktuelle Programm spannt einen großen Bogen über die alten Meister aus Italien und Deutschland mit den teils mehrchörigen Stücken, die die Zuhörer im Kirchenraum zu bezaubern wissen. Vergessene Kompositionen zu Liedern aus dem Choralbuch und freie Stücke der modernen Kirchenmusik werden erklingen. Zeitgenössische Komponisten bringen Aspekte aus Swing-, Film-, Gospelmusik.

Das Programm gestaltet sich wie folgt:
  • Tiburtio Massaino| vor 1550 - nach 1608 | Canzon Trigesimaquinta für vier Chöre à vier Stimmen
  • Giovanni Gabrieli | 1557-1612 | Canzon quarti toni für drei Chöre à 5 Stimmen
  • Paul Ernst Ruppel | 1913-2006 | Jesus ist kommen
  • Tiburtio Massaino | vor 1550 - nach 1608 | Canzon für 8 Posaunen
  • Andreas Hammerschmidt | 1611-1675 | Paduane
  • Heinrich Schütz | 1585-1672 | Symphonia & doppelchörige Motette zu „Herr, wenn ich nur dich habe“ aus "Musikalische Exequien"
  • Magdalene Schauß Flake | 1921-2008 | Fanfare für Blechbläser (2006)
  • Matthias Drude | *1960 | Vier Bagatellen
  • Dave Brubeck | 1920-2012 | Blue Rondo à la turk
  • Friedrich Veil | *1984 | Esperanza
  • Ulrich Nehls | *1959 | He‘s got the whole World
  • Matthias Bucher | *1988 | Choralfantasie über "Wer nur den lieben Gott lässt walten"

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Das Konzert in Bammental findet im Rahmen der Aktion "TÖNE DER ZUKUNFT - 99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit" statt. Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, dass die Badsiche Posaunenarbeit auch in Zukunft ihre Dienste in gewohnter Qualität für die badsichen Posaunenchöre leisten kann. Weitere Informationen finden Sie hier:
www.stiftungskonzert.de

Die Spende in Aglasterhausen ist für den Freundeskreis der Blechbläserensembles der Badischen Posaunenarbeit bestimmt und dient der Anschaffung von Noten für den Bläserkreis.

Herzliche Einladung an alle Musikbegeisterten und Freunde der festlichen und fetzigen Blechbläsermusik.

Armin Schaefer
[ki.posaunenarbeit.de]

NBB in Walldorf und Wertheim

6/2/2025

 
Das Nordbadische Blechbläserensemble spielt demnächst zwei Konzerte in Walldorf und Wertheim:

9. Februar 2025, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche in Walldorf, Johann-Jakob-Astor-Straße 1
Konzert anlässlich 100 Jahre Posaunenchor Walldorf zusammen mit dem Jubilar

15. Februar 2025, 18 Uhr, Stiftskirche Wertheim, Schulgasse 3
Konzert "Pfeifen & Blech"
zusammen mit dem Bezirksposaunenchor Wertheim und Bezirkskantor KMD Prof. Carsten Klomp an der Orgel

Folgende Werke stehen auf dem Programm:
  • Reinhard Gramm: Leinen los! für drei Bläserchöre
  • Giovanni Gabrieli: Plaudite omnis terra für drei Bläserchöre
  • Georg F. Händel: Der Einzug der Königin von Saba
  • Kim Arnesen: Even when He is silent
  • Jens Uhlenhoff: Suite in Es für Blechbläser, Drumset und Klavier (nur in Walldorf)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Verleih uns Frieden gnädiglich - Choralkantate für Posaunenchor und Blechbläserensemble
  • Matthias Bucher: Suite für den PC Walldorf (nur in Walldorf)
  • Simon Langenbach: Fanfare festivo für Blechbläser und Orgel (nur in Wertheim)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Mitten wir im Leben sind - achtstimmige Motette (nur in Wertheim)
  • Claudio Monteverdi / Paul E. Ruppel: Vom Aufgang der Sonne à la Monteverdi (nur in Wertheim)
  • Carsten Klomp: Christus ist König & Abendsegen (nur in Wertheim)
  • Herbert Gadsch: Turmstück in g (nur in Wertheim)
  • Gustav Gunsenheimer: Drei Intraden (nur in Wertheim)
Bei beiden Konzerten wird am Ausgang um eine Spende gebeten.
Alle Veranstalter und Mitwirkenden freuen sich auf Euren Besuch.
Armin Schaefer
Bild

RESOLUTION der Obleute-Tagung 2025 des EPiD e. V.

4/2/2025

 
Resolution der Teilnehmenden der Obleute-Tagung des EPiD e. V.
Kassel, den 3. Februar 2025


​Etwa 85.000 Menschen machen in der Freizeit Musik in etwa 5300 Posaunenchören in christlichen Gemeinden unter der Leitlinie „Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen!“.

In Posaunenchören kommen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Familiengeschichte, ihrer körperlichen Verfassung, ihres Glaubens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität zusammen, um gemeinsam Musik zu machen und christliche Gemeinschaft zu erleben.

Im Grundgesetz steht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Auf diesem Fundament steht unsere Demokratie. Nächstenliebe ist gelebte Menschenwürde. Wir glauben, dass in jedem Menschen uns das Angesicht Christi begegnet. Grenzen zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu überwinden, ist seit den ersten Anfängen Kennzeichen christlichen Glaubens und christlicher Kirche.

Nächstenliebe äußert sich in Solidarität, Hilfsbereitschaft und der inneren Überzeugung, die eigene Freiheit an der Freiheit des anderen Menschen zu begrenzen. Dazu gehören ein ehrlicher Umgang miteinander, eine rücksichtsvolle und gewaltfreie Sprache sowie der Versuch, unterschiedliche Erfahrungen und Bedürfnisse wahrzunehmen.

Es ist mit den christlichen Überzeugungen in den Posaunenchören unvereinbar, Menschen zu entwerten. Ausgrenzung, Entsolidarisierung und Fremdenfeindlichkeit haben bei uns keinen Platz. Dagegen erleben wir in unserem Land die Normalisierung des Unanständigen. Wir erleben, dass Menschen mit Migrationsgeschichte für Negativentwicklungen in unserer Gesellschaft verantwortlich gemacht werden. Wir erleben, dass Antijudaismus wieder salonfähig geworden ist, ja sogar der Menschenhass.

Die christliche Botschaft steht für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind.

Mit vielen anderen stehen wir für eine offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Darin fühlen wir uns dem Anliegen unserer Kirchen verbunden.
Wir schätzen und unterstützen die Vielfalt und die gelebte Demokratie in unseren Posaunenchören und rufen ausdrücklich dazu auf, diese kostbaren Werte gemeinsam zu schützen, zu verteidigen und zu leben.

Unterzeichnet von:
Willfried Gollmer, Bläserkoordinator des CVJM Gesamtverband
Martin Groß, Obmann im Landesverband evang. Posaunenchöre in der Pfalz
Jens Haverland, Obmann im Posaunenwerk der Nordkirche HH-SH
Frank Hielscher, Obmann im Posaunenwerk der EKVW
Rainer Kempe, Obmann im Posaunenwerk der SELK
Christian Kühlewein-Roloff, Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit
Andrea Mahlke, Landespastorin Posaunenchorarbeit in der Landeskirche Hannover
Johannes Möcker, stellv. Landesobmann im Posaunenwerk der EKM
Frank Möwes, Leitender Obmann im EPiD
Reiner Motzkus, Obmann des Gnadauer Posaunenbund
Anna Myasoedowa, Vorsitzende im Posaunenwerk der EKHN
Jens Paret, Landesobmann im Posaunenwerk Braunschweig
Dietmar Persian, stellv. Landesobmann im Posaunenwerk Rheinland
Michael Salewski, Obmann der Posaunenchöre der Herrnhuter Brüdergemeine
David Toaspern, Landesposaunenpfarrer der Sächsischen Posaunenmission
Bild

GERMAN BRASS IN KARLSRUHER CHRISTUSKIRCHE

4/1/2025

 

NOCH VIELE PLÄTZE FREI!

50 Jahre musikalische Blechbläser-Exzellenz »Best of 50 Years«
Das etwas andere Neujahrskonzert mit German Brass
Christuskirche Karlsruhe, 6. Janaur 2025
 
Bei dieser Veranstaltung ist das KVV-Kombiticket inkludiert. Dieses Veranstaltungsticket gilt am angegebenen Veranstaltungstag als Fahrkarte für eine Hin- und Rückfahrt zum Veranstaltungsort im Verbundgebiet des KVV in allen Bussen und Bahnen. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des KVV. 

50 Jahre musikalische Exzellenz - GERMAN BRASS »Best of 50 Years«
Europas erfolgreichstes klassisches Brass-Ensemble 2024 auf großer Jubiläumstournee!

In der Formation GERMAN BRASS vereinigen sich Musiker der Extraklasse! Jeder von ihnen gehört zu den besten seines Fachs. Dank souveräner Neubesetzungen begeistert das Ensemble seit fünf Jahrzehnten Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Im unnachahmlichen Zusammenspiel bieten die Musiker einzigartigen, unerreichten Musikgenuss. 2024 feiert GERMAN BRASS sein 50-jähriges Bestehen mit atemberaubenden Konzerten und neuem Best-of-Album. Dabei entführen die Virtuosen die Zuhörer in eine faszinierende Welt voller beeindruckender Klangdimensionen, die die musikalische Exzellenz des Ensembles in ihrer ganzen Pracht präsentieren.
Zuschauer und Kritiker in aller Welt verneigen sich
Mit ihren einzigartigen Arrangements der Werke Johann Sebastian Bachs hat GERMAN BRASS Weltruhm erlangt. Seit der Gründung als Quintett im Jahr 1974 schreibt das Ensemble unaufhörlich an einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Durch die herausragende Virtuosität und das feine Gespür für die individuellen Klangcharakteristika eines Stücks hat GERMAN BRASS die Brass-Szene über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt. Die Musiker füllen Konzertsäle im In- und Ausland, Kritiker und Musikliebhaber weltweit verneigen sich vor ihrem Können. Im Jahr 2016 wurde GERMAN BRASS von der Jury der Deutschen Phono-Akademie mit dem ECHO KLASSIK in der Kategorie »Ensemble/Orchester« für ihre herausragenden musikalischen Leistungen gewürdigt.

Kontinuität bewahrt und durch Vielfalt veredelt
Unbeeindruckt von Veränderungen und stets seiner Charakteristik und Identität treu geblieben, hat GERMAN BRASS im Laufe der Jahre meisterhaft neue Mitglieder integriert und dadurch die außergewöhnliche Qualität der Formation kontinuierlich gesteigert. Jedes einzelne Mitglied hat mit seinem wertvollen Fachwissen das Ensemble bereichert und zum anhaltenden Erfolg beigetragen. Über fünf Jahrzehnte hinweg wurde so ein immenses musikalisches Wissen angesammelt, das sorgsam gehütet und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein wahrer Schatz, der das Fundament ihrer Musik bildet und die Musiker von GERMAN BRASS zu immer neuen Höhenflügen inspiriert.

Faszinierende Jubiläumstournee jenseits musikalischer Grenzen
Bei ihrer bevorstehenden Jubiläumstournee überschreiten die Musiker von GERMAN BRASS spielend musikalische Grenzen. Mit bemerkenswerter Leichtigkeit wechseln sie zwischen verschiedenen Musikstilen und nehmen die Zuhörer mit auf eine unvergessliche Reise durch die vielfältigen Welten der E- und U-Musik. Dabei präsentieren sie die größten Erfolge des Ensembles und begeistern das Publikum mit goldenen Klängen und mitreißender Spielfreude.

GERMAN BRASS »Best of 50 Years« - ein ebenso unterhaltsames wie inspirierendes Live-Musikerlebnis auf höchstem Niveau!
»Man fragt sich immer wie sie das machen. Das Ensemble klingt mit zehn Blechbläsern wie ein ganzes Orchester – farbenprächtig, vielfältig und hochgradig überzeugend!«

Eintritt: 45 € / 30 / 20 € (weitere Ermäßigungen möglich)
Ticketvorverkauf

Für dieses Konzert gibt es ausschließlich Sitzplatzkarten im Vorverkauf unter www.reservix.de und bei Musikhaus Schlaile in Karlsruhe. 

Weitere Informationen auf der Website des Veranstalters:
Kantorat der Christuskirche 
Riefstahlstr. 2, 76133 Karlsruhe 
0721/8308385
www.christuskirche-musik.de

Bild

99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit

9/12/2024

 
Bild
Im zu Ende gehenden Jahr 2024 wurde uns allen überaus deutlich, wie wichtig die Stiftung Badische Posaunenarbeit für die Zukunft der badischen Posaunenchöre sein wird. Wie in der aktuellen Ausgabe des BPJ beschrieben, stehen die ersten Konsequenzen mit der Reduzierung von Lehrgängen in 2025 schon vor der Tür.
Nur wenn wir es schaffen, dass die Stiftung Badische Posaunenarbeit spätestens bis 2032 einen entscheidenden Anstieg des Kapitalstocks auf eine Million Euro realisieren kann, wird es möglich sein, einen entscheidenden Beitrag zur Beibehaltung der personellen Ausstattung in der Badischen Posaunenarbeit leisten zu können.
Einen ersten großen Schritt könnt Ihr in den Posaunenchören selbst leisten. Mit der Aktion „99 Konzerte für die Stiftung Badische Posaunenarbeit“ hoffen wir auf viele Konzerte und Aktionen Eurer Chöre zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit. Alle Details und auch eine Kalenderübersicht zu diesen Stiftungskonzerten findet Ihr hier.

Sami Sharif,
Geschäftsführer Stiftung Badische Posaunenarbeit
[stiftung.posaunenarbeit.de]

GEMA-freie Weihnachtslieder und Neuigkeiten aus dem eShop

9/12/2024

 
​Es ist eine neue Entwicklung, dass Städte und Kommunen von Musikgruppen verlangen, dass sie – um Kosten zu sparen – nur GEMA-freie Werke bei ihren Auftritten auf dem Weihnachtsmarkt spielen dürfen. Das ist keine gute Entwicklung! Der bayerische Posaunenchorverband hat eine Liste mit den GEMA-freien Werken aus "Das Weihnachtsheft" veröffentlicht. Ihr findet die Liste hier.
Zusätzlich haben sie ein Ergänzungsheft "Das GEMA-freie Weihnachtsheft" veröffentlicht. Es ist ein Ergänzungsheft mit 30 Advents- und Weihnachtsliedern entstanden, die „rechtefrei“ sind, also ohne anfallende GEMA-Kosten öffentlich aufgeführt werden können. Im neuen Ergänzungsheft sind alte Meister wie Praetorius und Bach, bekannte Melodien in alternativen GEMA-freien Sätzen und auch weniger bekannte Weisen aus anderen Ländern zu finden. Das Heft kostet 7,- € und kann über unseren eShop bezogen werden.
Außerdem gibt es einige spannende Notenausgaben, die die gerade frisch erscheinen, oder Anfang des Jahres erscheinen werden:
  • "Musik aus Nordamerika" (Rheinisches Bläserheft 2025)
  • Die Bläserschule für Posaunenchöre KOMPAKT (ejw)
  • Bläsermusik 2025 (ejw)
Wenn ihr diese Notenausgaben erwerben möchtet, so tut dies bitte über unseren eShop [eshop.posaunenarbeit.de]. Der Verkaufserlös kommt zu 100% unseren Lehrgangs- und Freizeitangebot zugute!

Heiko Petersen

Mitmachen beim neuen Evangelischen Gesangbuch

9/12/2024

 
Die Evangelischen Kirchen in Österreich und Deutschland arbeiten an einem neuen Gesangbuch. 35 Jahre nach dem Erscheinen des Evangelischen Gesangbuchs soll erneut eine aktuelle Mischung aus traditionellen und neuen Liedern herausgegeben werden. Gedacht ist das neue Gesangbuch für den Gottesdienst, für Gemeindearbeit und Schule und für Besinnung, Trost, Andacht und Singen zuhause.
Die evangelischen Kirchen in Baden, Österreich und Württemberg (BWÖ) haben vereinbart, einen gemeinsamen Regionalteil mit weiteren Liedern zu erarbeiten. Der Regionalteil soll die Lieder des Stammteils gezielt ergänzen. Bis 2028/29 sollen Liederbuch und Lieder-App fertig sein.
Auf der Homepage  [www.gesangbuch-bwö.info] sind wir eingeladen, uns an dem Erstellungsprozess zu beteiligen: Bewertung der aktuellen Gesangbuchlieder, Vorschläge für neue Lieder, Mitwirkung bei der Erprobung u. a.

Macht rege Gebrauch davon!
Heiko Petersen

Die Jugendposaunenchöre suchen wieder Nachwuchs

9/12/2024

 
​Alle zwei Jahre werden in den Jugendposaunenchören Nord- und Südbaden die Karten neu gemischt und die Besetzungen neu aufgestellt. Hierzu gibt es bis 19.7.2025 die Möglichkeit für begabte und engagierte junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren (jüngere Bläser:innen in begründeten Ausnahmen möglich) sich bei dem jeweils zuständigen Landesposaunenwart für die Mitgliedschaft von 2025 bis 2027 zu bewerben. Hierzu ist ein Vorspiel nötig. Alle Details, was vorzuspielen ist, wo und wann diese Vorspiele möglich sind und vieles mehr, liefert ab Januar 2025 die Internetseite [jpc.posaunenarbeit.de], auf der man auch das Anmeldeformular findet. Weitere Fragen beantworten gerne die beiden Landesposaunenwarte.
 
Armin Schaefer & Heiko Petersen
[posaunenarbeit.de/as & posaunenarbeit.de/hp]

Es weihnachtet sehr mit dem NBB in Heidelberg-Kirchheim

9/12/2024

 
Am Dienstag, den 17. Dezember, um 19 Uhr spielt das Nordbadische Blechbläserensemble unter der Leitung von KMD Armin Schaefer in der Ev. Kirche in Heidelberg-Kirchheim im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders der Kirchengemeinde ein Konzert mit adventlichen und weihnachtlichen Blechbläserklängen. Pfarrerin Christiane Bindseil ergänzt die Musik mit geistlichen Impulsen.Auf dem Programm stehen folgende Werke:
  • Giovanni Gabrieli: Plaudite omnis terra
  • Michael Altenburg: Nun komm, der Heiden Heiland
  • Christian Sprenger: Nun komm, der Heiden Heiland
  • Georg Friedrich Händel: Der Einzug der Königin von Saba
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn
  • Kim André Arnesen: Even When He Is Silent
  • Simon Langenbach: Brass for Peace
  • Ernst-Thilo Kalke: Tubism für Solo-Tuba und Blechbläser
  • Volker Gwinner: Choralpartita in sieben Sätzen zu "O Heiland, reiß die Himmel auf"
  • Anne Weckesser: O Heiland, reiß die Himmel auf
  • Christian Sprenger: Wie soll ich dich empfangen
 Am Ausgang wird eine Spende erbeten. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
 
Armin Schaefer & das gesamte NBB
[nbb.posaunenarbeit.de]
Bild
<<Vorher

    Blog der Badischen Posaunenarbeit

    An dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen.
    Diese Posts kannst Du über Deinen RSS-Feed-Reader abonnieren und bist so immer auf dem Laufenden.

    RSS-Feed

    Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.

    Archiv

    Mai 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Oktober 2023
    September 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    November 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    November 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Juli 2018
    März 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    März 2015


Badische Posaunenarbeit
Blumenstraße 1-7 | 76133 Karlsruhe
Tel: 0721 9175 399 | Fax: 0721 9175 25 399
KONTAKTFORMULAR | IMPRESSUM und DATENSCHUTZ
Bild
Wir sind eine Einrichtung der
Bild
Unsere Partner:
Bild
Bild
Fotos von Thomas Diekel, Mousa Kabbani
  • Aktuell
  • Kontakt
    • Christian Kühlewein-Roloff
    • Monika Bießecker-Ernst
    • Geschäftsstelle
    • Heiko Petersen
    • Armin Schaefer
    • Chöre & Bezirke
  • Programm
    • Kalender >
      • Terminformular
    • Übersicht
    • Anmeldung
    • Archiv >
      • Familienfreizeit Cevennen >
        • 2017
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2009
      • Rom - Die Ewige Stadt >
        • Blog Rom 2018
      • Coronabrass >
        • Coronabrass 1
        • Coronabrass 2
        • Coronabrass 3
        • Coronabrass 4
        • Coronabrass 5
        • Coronabrass 6
        • Coronabrass 7
        • Osterlehrgang 2021
    • Lapotage >
      • LPT 2015
      • LPT 2019 >
        • Karte
        • Anmeldung
        • Bezirksproben
        • Quartier
        • Instrumente
        • Download
        • Sternfahrt >
          • Sternfahrtbericht
        • Sponsoren
        • Projektbuero
      • LPT 2023 >
        • LPT 2023
    • Bike and Brass >
      • 2024 Trentino
      • 2023 Vogesen
      • 2022 Slowenien
      • 2021 Berchtesgaden
      • 2020 Schwarzwald
      • 2019 Dolomiten
      • 2017 Gardasee
      • 2016 Bourg-Saint-Maurice
      • 2015 Tramin >
        • Blog MOF 2015
      • 2014 Kärnten
      • 2013 Harz
      • 2012 Dolomiten
      • 1998 Schweiz und Piemont
  • Infos
    • Karte
    • Landesarbeitskreis
    • Ensembles >
      • JPC >
        • Nordbaden >
          • Blog JPC Nordbaden
          • Chronik
        • Südbaden >
          • Chronik
      • KI >
        • Termine
        • Geschichte
      • MBK >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Galerie
      • NBB >
        • Termine
        • Mitglieder
        • Audio
        • Konzertabsprachen
      • SBB >
        • Termine
        • Mitglieder
    • Förderverein
    • Stiftung
    • Links
  • Service
    • TdH-Audio
    • Pinnwand
    • Download
    • Ehrungen
    • Zuschuss
    • Zukunft >
      • Bläsergewinnung
      • Gemeinschaft
      • Chorgründung
    • BPJ
    • Newsletter >
      • Archiv
    • Homepage
    • TdH7
    • Godi-Lieder
  • Shop