Morgen, Samstag, den 13.5.2023, findet um 11 Uhr auf dem Paradeplatz in Mannheim die erste Vorveranstaltung zum 30. Badischen Landesposaunentag statt: das Platzkonzert des Bläserbezirks Mannheim-Neckar-Bergstraße unter der Leitung von Bezirkskantor Kirchenmusikdirektor Simon Langebach.
Dekan Ralph Hartmann wird kleine geistliche Impulse beitragen. Wir laden herzlich dazu ein. Sogar der SWR hat darauf hingewiesen: https://www.swr.de/swr4/nachrichten/mannheim/v-tipp-ma-120523-100.html Wer mitspielen möchte findet sich bitte um 10:45 Uhr ein und bringt TdH 7 und Posaunenchoralbuch mit.
0 Kommentare
Die Vorbereitungen für den Landesposaunentag laufen auf Hochtouren und landauf, landab sind die Bauzaunbanner und Fahnen zu sehen. Bezirksproben mit den beiden Landesposaunenwarten bereiten alle Bläser:innen auf das Großereignis vor und machen Lust auf das gemeinsame Wochenende auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
Wie groß es wird, zeigt sich nun, nachdem der Anmeldeschluss vorbei ist. Seit Jahrzehnten hatten wir nicht mehr so hohe Anmeldezahlen. Das freut uns ungemein. Schaut selbst:
Das Programmheft könnt Ihr Euch schon jetzt anschauen und alle Bläserfahrpläne und das attraktive Programm der zwei Tage lesen. Am 13. Mai um 11 Uhr gibt es eine erste Vorveranstaltung zum LPT in Mannheim auf dem Paradeplatz. Der Bläserbezirk Mannheim-Bergstraße musiziert unter der Leitung von Bezirkskantor KMD Simon Langenbach ein kleines Platzkonzert und freut sich über jede:n der/die mitspielt. Benötigt werden nur TdH 7 und das PCB. Treffpunkt ist um 10:45 Uhr vor Ort. Flächengold trifft Blumenmeer - Verheißt den Menschen mit farbigen Klängen glänzende Aussichten. Unsere Töne der Hoffnung sind hierfür wie geschaffen. Wir sehen uns in Mannheim! Armin Schaefer Projektleitung LPT 2023 [lpt.posaunenarbeit.de] Am Sonntag, den 7. Mai 2023 spielt der Mittelbadische Bläserkreis um 19 Uhr unter der Leitung von Heiko Petersen ein Konzert in der Markuskirche Gaggenau (Eckenerstraße 6, 76571 Gaggenau). An der Orgel wirkt Kantor Sukwon Lee mit. Auf dem Programm stehen u.a. folgende Werke:
Wir freuen uns auf euren Besuch! Heiko Petersen [mbk.posaunenarbeit.de] Am 7. Mai 2023 spielt um 18 Uhr der Jugendposaunenchor Nordbaden sein letztes eigenständiges Konzert in der Besetzung 2021-2023 in der wunderschönen Christuskirche Karlsruhe. Die Leitung hat Armin Schaefer, am Schlagzeug wirkt Johannes Lazarus mit. Das Konzert trägt den Titel "Von Jesus Christ Superstar bis Harry Potter - Musik aus Kirche, Musical und Film" und spannt seinen musikalischen Bogen von Giovanni Gabrieli bis John Williams. Eine spannende Mischung traditioneller Kirchenmusik und den sinfonischen Klängen moderner epischer Filmmusiken, wobei der Schwerpunkt ganz klar auf den Filmmusiken liegt. Also ausnahmsweise mal ein Konzert mit wenig choralgebundenen Werken, aber das ist ja auch mal schön.
Das Programm sieht so aus:
Alle Mitwirkenden und das Kantorat an der Christuskirche Karlsruhe freuen sich auf Euren Besuch. Armin Schaefer [jpc.posaunenarbeit.de] Die Jugendposaunenchöre Nord- und Südbaden bestehen nun schon seit 2011. Sie sind ein fester Bestandteil der Jugendarbeit der Badischen Posaunenarbeit geworden.
Die Arbeit der Jugendposaunenchöre findet in im zweijährigen Schuljahresmodus statt. Im Oktober 2023 startet die neue Runde und in den beiden kommenden Schuljahren finden jeweils 3 Wochenenden pro Jahr statt. Außer beim ersten Probenwochenende, folgt jeweils ein Abschlusskonzert am Sonntag um 17 Uhr. Ein Highlight der nächsten Runde wird sicherlich die Mitwirkung im „kleinen Chor“ der vereinigten Jugendposaunenchöre beim Deutschen Ev. Posaunentag 2024 in Hamburg sein. Alle Bläserinnen und Bläser, die am 15. Juli 2023 zwischen 15 (bei entsprechender Leistung auch jünger) und 25 Jahren alt sind, können sich für die Mitwirkung bewerben. Wir freuen uns über jede Bewerbung und man braucht vor dem Vorspiel keine Angst zu haben. Vorspielen für den Jugendposaunenchor kann man am 15. Juli oder nach Absprache mit dem zuständigen Landesposaunenwart auch vorher auf Lehrgängen, vor Chorbesuchen, vor Bezirksproben o. Ä. Alle Anforderungen zum Vorspiel, die Termine und Orte für die nächsten beiden Jahre und alle weiteren Infos findet man auf der Homepage. Dort kann man sich auch die Ausschreibung und die Anmeldung für den Jugendposaunenchor Nord- bzw. Südbaden herunterladen. Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2023 und das letzte Vorspiel am 15. Juli 2023. Die Landesposaunenwarte freuen uns über viele Vorspiele zu den Jugendposaunenchören! Heiko Petersen und Armin Schaefer [jpc.posaunenarbeit.de]
Derzeit haben sich noch nicht so viele für den Landesposaunentag angemeldet und wir freuen uns über jede weitere Anmeldung: Das geht ganz einfach über die LPT-Homepage [lpt.posaunenarbeit.de]. Dort findet Ihr ein Onlineformular und meldet Eure Bläser:innen, Jungbläser:innen und Angehörigen hierüber an. Anmeldeschluss ist der 30. April 2023. Bitte beachtet, dass die unten genannten Vergünstigungen nur bei rechtzeitiger Anmeldung in Anspruch genommen werden können. Der frühe Anmeldetermin ist uns von der BUGA wegen der Freikarten vorgegeben worden. Darauf konnten wir keinen Einfluss nehmen.
Bläser:innen und Jungbläser:innen (Jung-)Bläser:innen erhalten ein Zweitagesticket für die BUGA im Wert von 43,- € gratis. (Jung-)Bläser:innen bis 17 Jahre erhalten ein weiteres kostenloses Zweitagesticket für eine:n volljährigen Angehörige:n. Nach der Anmeldung bekommen alle angemeldeten Teilnehmer das Programmheft und alle weiteren Unterlagen für den LPT rechtzeitig kostenlos per Post zugesandt. Bläser:innen und Jungbläser:innen, die sich nicht bis zum 30. April 2023 angemeldet haben, müssen leider ihre Tickets ganz normal über die BUGA-Homepage [buga23.de] bestellen und bezahlen. Die Programmhefte kann man sich am Infostand der Posaunenarbeit holen. Angehörige Angehörige kaufen ihre Tickets für die BUGA bitte über die BUGA-Homepage. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson (das kann natürlich auch ein:e Bläser:in mit Freikarte sein) freien Eintritt. Sie müssen sich aber ein Ticket über die BUGA-Homepage bestellen. Für Jungbläser:innen und jugendliche Bläser:innen unter 18 Jahren haben wir noch viele freie Zimmer in der angemieteten Jugendherberge. Nutzt diese kostenlose Möglichkeit! Jochen Martin, Geschäftsführer der Badischen Posaunenarbeit Das Südbadische Blechbläserensemble gestaltet zum 70-jährigen Bestehen des Posaunenchors Emmendingen eine geistliche Abendmusik zusammen mit Pfarrerin Dr. Irene Leicht. Diese wird am Sonntag, den 23. April um 17 Uhr in der Ev. Stadtkirche in Emmendingen stattfinden. Auf dem Programm stehen folgende Werke:
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für den Förderkreis der Blechbläserensembles der Badischen Posaunenarbeit erbeten. Herzliche Einladung! Heiko Petersen [sbb.posaunenarbeit.de] Unsere landeskirchliche ev. Jugendbildungsstätte Ludwigshafen am Bodensee hat große Personalsorgen. Nach Weggang durch Ruhestand und Kündigung wird dort seit Monaten Personal gesucht und keins gefunden. Die Posaunenarbeit betrifft das aktuell ganz konkret, da wir jetzt vor die Wahl gestellt wurden, entweder ein Küchenteam mitzubringen oder den Lehrgang abzusagen, weil die Bildungsstätte die Bewirtung für aktuell 50 Jungbläser:innen nicht leisten kann. Das hat mich sehr kurzfristig vor dem Landesvertretertag getroffen und eine erste Anfrage beim LVT blieb leider bisher erfolglos. Von daher möchte ich euch und eure Chöre um Hilfe bitten. Aufgrund der Kürze der Zeit, werden viele diesen Zeitraum bereits anders verplant haben. Es geht um den Zeitraum 29. Mai (Pfingstmontag) bis Samstag, 3. Juni.
Folgendes würde uns helfen:
Herzliche Grüße Heiko am 21. April 2023 ab 19.00 Uhr in der Christuskirche Karlsruhe
Ostern in Karlsruhe, das ist seit 2015 fest mit einem Bläserevent verknüpft – der Brass-Night in der Christuskirche. Einmal jährlich veranstalten die Gemeinde und der Bläserkreis an der Christuskirche das musikalische Treffen von Posaunenchören, Blechbläserensembles und Hochschulklassen aus der Stadt, der Region und darüber hinaus, um einen musikalisch sehr abwechslungsreichen Abend zu genießen. Dieses Jahr sind sogar beide Landesposaunenwarte zu Gast beim Bläserkreis an der Christuskirche. LPW Armin Schaefer wird mit dem Nordbadischen Blechbläserensemble und Peter Gortner an der Orgel musizieren, LPW Heiko Petersen mit dem Jugendposaunenchor Südbaden. Außerdem kommt der Posaunenchor aus Mannheim-Neckarstadt unter der Leitung von Katharina Gortner, das Badische Blechbläser Quintett BBQ, die Student:innen der Hornklasse der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Will Sanders sowie die Posaunenklasse an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Letztere werden von Sandor Szabo aus der Badischen Staatskapelle begleitet. Die Besucher:innen dürfen sich auf einen Mix aus klassischer und moderner Posaunenchorliteratur freuen, gespickt mit anspruchsvollen Arrangements für kleine und große Ensembles. Und das bei freiem Eintritt. Natürlich freuen wir uns über spendenfreudiges Publikum ;-) Wie es sich für ein Treffen mit Freunden gehört, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf Euer zahlreiches Erscheinen freuen sich die Gemeinde und der Bläserkreis an der Christuskirche Pressemeldung 04 • 14. März 2023
Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg 2024 Auf dem Plakat des Posaunentages sendet ein Leuchtturm sein Licht und lädt die Posaunenchöre aus ganz Deutschland nach Hamburg zum 3. Deutschen Evangelischen Posaunentag ein. Jetzt geht dieser Leuchtturm auf die Reise und wird als Botschafter für den Posaunentag unterwegs sein. Anlässlich der Posaunenratstagung in Hannover am 12. März 2023 startete der Leuchtturm seine Reise. Die Posaunentags-Organisationsleiter stellte das Leuchtturm-Projekt vor und überreichte den Leuchtturm an die erste Botschafterin für die nächsten zehn Tage. Es ist die Rödelheimerin Nicole Lauterwald, die neben vielen Ehrenämtern auch den Posaunenchor in ihrer Gemeinde leitet. Zehn Tage lang wird sie den Leuchtturm in ihrer Umgebung mitnehmen, in ihrem Netzwerk darüber sprechen und mit ihm zum Posaunentag nach Hamburg einzuladen: bei Konzerten, zu Probeterminen, bei öffentlichen Ereignissen, im Kreise von Kolleg:innen. Danach geht der Leuchtturm auf die Deutschland-Reise. Die Botschafter:in wählt eine neue Person aus, eine Person ihres Vertrauens und in jedem Fall in einer anderen Landeskirche. Diese nächste Person erhält den Leuchtturm dann für weitere zehn Tage und versendet ihn wiederum weiter. Begleitet wird der Leuchtturm von einem Reisetagebuch, das den Weg und die Ereignisse dokumentiert. Mitte April 2024 kehrt der Leuchtturm nach Hamburg zurück und wird beim Schlussgottesdienst des Posaunentages im Stadtpark versteigert. Der Posaunentag dankt der Künstlerin Hannah Beyer (www.holzfraeulein.de), die diese Skulptur geschnitzt und dem Posaunentag geschenkt hat. Der 3. Deutsche Evangelische Posaunentag findet vom 3. – 5. Mai 2024 in Hamburg statt. Es werden 15.000 Posaunenchorbläser:innen aus ganz Deutschland erwartet, die zu drei Großveranstaltungen (Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade und Schlussgottesdienst im Stadtpark) sowie zu ca. 200 weiteren Konzerten im gesamten Hamburger Stadtgebiet zusammen kommen und die Stadt in eine einmalige Klangfarbe tauchen. Weitere Informationen: www.dept2024.de Pressekontakt: Peter Schulze Deutscher Evangelischer Posaunentag Shanghaiallee 12, 20457 Hamburg Mobil 0175 / 936 96 18 peter.schulze@dept2024.de Am 25. März um 19:00 Uhr wird das SAP-Sinfonieorchester in der Christuskirche Mannheim ein Konzert zugunsten der Stiftung Badische Posaunenarbeit spielen. Bereits mehrfach durften wir in den Genuss dieses hochwertigen Ensembles kommen. Karten können auf folgender Seite vorbestellt werden: https://fv.posaunenarbeit.de/sap.html oder am Landesvertretertag in Karlsruhe am 18.3.2023 beim Geschäftsführer der Stiftung Badische Posaunenarbeit,Sami Sharif, käuflich erworben werden.
Programm:
Musikalische Leitung: Martin Spahr Solist: Kaan Baysal Eintritt: 15 € (9 € ermäßigt für Schüler, Studenten, Posaunenchormitglieder) Rückfragen unter karten@stiftungskonzert.de Endlich ist TdH 7 erhältlich. Endlich können wir die wunderschöne Musik daraus musizieren und uns auf den Landesposaunentag auf der Bundesgartenschau in Mannheim vorbereiten.
Erstmalig ist Töne der Hoffnung 7 in B erhältlich und kann über den E-Shop bestellt werden. In Kürze erscheint Töne der Hoffnung 7 junior und kann schon jetzt im E-Shop vorbestellt werden. Ab sofort gibt es neue Features zu den Notenausgaben:
Und außerdem kann man sich TdH 7 und alle vorherigen Ausgaben jederzeit weltweit über alle Streaming- und Downloadportale anhören. Noch besser: Ihr kauft Euch die schöne CD (3er-CD-Set) mit sämtlichen Aufnahmen und einem schönen Booklet und genießt den deutlich besseren Klang der hochaufgelösten Digitalaufnahme. ![]() Ab sofort sind sämtliche CDs der Notenreihe "Töne der Hoffnung" von 1998 (TdH 1) bis 2022 (TdH 7) auf allen Streaming- und Downloadportalen weltweit verfügbar. Somit ist es nun möglich, sich auch die ersten CDs, die schon lange nicht mehr erhältlich sind, anzuhören und zu genießen. Wir wünschen Euch damit viel Freude. Aufruf zum gemeinsamen Singen und Musizieren für Frieden am Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine
Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. Etwa 14 Millionen Ukrainer*innen sind seitdem aus ihrer Heimat geflohen, zehntausende ukrainische Zivilisten und Soldaten wurden getötet, weite Teile des Lands liegen in Trümmern. Ein Ende dieser Katastrophe ist noch unabsehbar. Der Deutsche Musikrat ruft gemeinsam mit der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ dazu auf, mit musikalischen Mitteln am oder rund um den Jahrestag des Kriegsbeginns ein Zeichen der Einheit, Solidarität und des festen Glaubens an eine friedvolle Zukunft zu setzen. Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Ein Jahr unvorstellbaren Grauens liegt hinter der Ukraine. Der Zustand des Kriegs darf nicht zur ‚Normalität‘ werden. Lasst uns stattdessen immer wieder und mit vereinten Stimmen unsere gemeinsamen europäischen Werte betonen und Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern demonstrieren. Im gemeinsamen Singen und Musizieren zum Jahrestag des Kriegsausbruchs, ob im privaten Kreis zuhause oder als Initiativen auf öffentlichen Plätzen in diesem Land, können wir als Gesellschaft bekräftigen: Wir wollen Frieden – das Blutvergießen muss enden!“ Hierzu Bernd Oettinghaus, Initiative 3. Oktober – Deutschland singt und klingt: „Gäbe es nicht eine andere Möglichkeit, unserer Ohnmacht und Angst nach einem Jahr – statt sie weiter zu verdrängen und ihr mit Wut und Ärger Luft zu machen – Ausdruck zu verleihen? Wir können den Krieg nicht einfach beenden. Aber wir machen gemeinsam Mut, den starken Wunsch für Frieden laut und solidarisch, aber auch hoffnungsvoll durch Musik in die Öffentlichkeit hineinzutragen, wie es in den letzten Jahren vielerorts am 3. Oktober getan wurde. Unser Aktionsmotto ‚Die Hoffnung lebt zuerst‘ verdeutlicht im gemeinsamen offenen Singen unseren Zusammenhalt mit den hier lebenden Kulturen und im Besonderen auch mit den Schutzsuchenden aus der Ukraine. Musik hilft, einen Weg für Versöhnung und Heilung zu zeigen, wie Yehudi Menuhin formulierte: ‚Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt.‘“ ![]() Liebe Posaunenchöre in Baden, entschuldigt bitte, dass wir Euch solange auf das neue Bläserheft "Töne der Hoffnung 7" warten lassen. Die langewierige Krankheit von Heiko in 2022 und immer schwieriger werdende Urheberrechtseinholungen von zeitgenössischen Werken haben die Herausgabe sehr verzögert, War ursprünglich Anfang Februar geplant, hegten wir zuletzt die Hoffnung, noch vor Weihnachten in den Druck gehen zu können. Da uns aber immer noch Angaben von Verlagen zu einigen Stücken fehlten, mussten wir noch weiter zuwarten. Daher werden Heft und Begleit-CD erst im Januar fertig. In den nächsten Tagen werden wir die Artikel in unseren E-Shop einstellen, so dass Ihr beides vorbestellen könnt und sie sofort zugesandt bekommt, sobald sie verfügbar sind. Es tut uns wirklich sehr leid, dass es diesmal so lange dauert. Als kleines Trostpflaster und um die Vorfreude auf das Heft zu erhöhen, könnt Ihr TdH 7 bereits auf allen Streaming- und Downloadportalen weltweit anhören. Das geht auch direkt hier auf unserer Homepage. Klickt oben auf TdH-Audio und erfreut Euch an der wunderschönen Musik aus TdH 7 und vorherigen Ausgaben. Wir werden nach und nach sämtliche CDs der Badischen Posaunenarbeit auf diese Art veröffentlichen. Herzliche Grüße Eure Badische Posaunenarbeit Unser neues Jahresprogramm 2023 ist fertig und kann hier als PDF heruntergeladen werden. Das Heft hat ein ganz neues Layout bekommen und sieht noch attraktiver aus. Wir wünschen Euch viel Freude bei der Lektüre und hoffen, Ihr werdet fündig und meldet Euch für eines oder mehrere unserer zahlreichen Angebote an. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch! Vielleicht schon gleich Anfang Januar. Da sind noch viele Plätze frei. ![]()
Das Nordbadische Blechbläserensemble spielt am 26. November 2022 um 19 Uhr in der Ev. Stadtkirche in Schriesheim ein Konzert für Orgel und Blechbläser zum "Vor"-Advent. Die Orgel wird betastet von Dr. Martin Fitzer. Pfarrerin Suse Best wird mit geistlichen Impulsen mitwirken. Die Leitung hat KMD Armin Schaefer.
Auf dem Programm stehen folgende Werke:
Da die Kirche derzeit nicht beheizt wird, empfiehlt es sich, sich warm anzuziehen. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Armin Schaefer [nbb.posaunenarbeit.de] Liebe Posaunenchöre,
Anfang Januar bieten wir zwei wichtige Lehrgänge für die Zukunft der Posaunenchöre in Baden an, doch leider haben wir bisher erst sehr wenige Anmeldungen erhalten. Der erste Lehrgang ist "Junges Blech 1 - Bläserlehrgang für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre" vom 2. bis 7. Januar 2023 auf der Jugendburg Rotenberg. Johannes Jakoby und sein bewährtes und beliebtes Team stehen in den Startlöchern und freuen sich auf zahlreiche Kinder und Jugendliche, vom Mein-Erster-Ton bis zu Bläser:innen, die bereits in Posaunenchören mitspielen. Weitere Infos und Anmeldung Der zweite Lehrgang ist der Chorleiter- und Bläserlehrgang vom 4. bis 8. Januar 2023, der im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim stattfindet. Dieser Lehrgang richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene in Sachen Bläserchorleitung, auch erfahrene Chorleiter:innen sind hier genau richtig. Daneben gibt es die Möglichkeit, als Bläser:in teilzunehmen, ohne dirigieren zu müssen. Es gibt Gruppenunterricht in Bläserchorleitung, Musiktheorie und Einzelunterricht auf dem Blechblasinstrument. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Posaunenarbeit in der Pfalz durchgeführt und die Landesposaunenwarte Matthias Fitting und Armin Schaefer freuen sich über Eure Anmeldung. Weitere Infos und Anmeldung Sowohl in der Pfalz als auch in Baden werden dringend Chorleiter:innen gesucht. Wegen Corona mussten von Ostern 2020 bis Januar 2022 sämtliche Chorleitungslehrgänge abgesagt werden. Das war für uns alle ein großer Rückschlag. Umso wichtiger ist es, dass wir nun wieder voll durchstarten und sich viele Leute für diesen Lehrgang anmelden. Viele Posaunenchöre klagen nach Corona über einen deutlichen Rückgang der Jungbläserzahlen. Auch die Motivation der verbliebenen Jungbläser:innen ist in vielen Chören deutlich gesunken. Da kann der Besuch des Lehrgangs Junges Blech 1 sehr viel Gutes bewirken. Bitte macht in Euren Posaunenchören Werbung für diese beiden Lehrgänge. Vielen herzlichen Dank! Armin Schaefer Unser nordbadischer Landesposaunenwart Armin Schaefer bekam kürzlich einen unerwarteten Anruf der SWR 2 Klassikredaktion für ein Telefoninterview über den ungewöhnlichen Musikberuf Landesposaunenwart. Das Ergebnis könnt Ihr Euch hier anhören:
www.swr.de/swr2/musik-klassik/ungewoehnliche-musikberufe-was-macht-eigentlich-ein-landesposaunenwart-100.html Einladung für Kurzentschlossene zur TN per Livestream an den Veranstaltungen der ÖRK-Vollversammlung29/8/2022 Ab dem 31. August 2022 ist die christliche Welt zu Gast in Karlsruhe und feiert der Ökumenischen Rat der Kirchen seine Vollversammlung mit zahlreichen Gottesdiensten, Workshops, Konzerten und Veranstaltungen. Wenn Du daran teilnehmen möchtest, kannst Du dies auch im Livestream mitverfolgen: https://www.oikoumene.org/livestream/assembly-live Nachfolgend das Einladungsvideo zum ÖRK: Der Jugendposaunenchor Nordbaden veranstaltet am 10. Juli 2022 um 17 Uhr sein erstes Konzert in der neuen Besetzung in der Kreuzkirche Heidelberg-Wieblingen. 24 junge Blechbläser:innen freuen sich auf die Premiere und wir alle sind schon sehr gespannt darauf. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, am Ausgang wird eine Spende für den Förderverein Badische Posaunenarbeit erbeten, der den Jugendposaunenchor finanziell unterstützt. Das Programm des Konzertes ist ein großer Querschnitt durch die Posaunenchorliteratur und mit dabei sind auch einige Werke für großes Blechbläserensemble, wie zum Beispiel die Gospel Hall von Chris Hazell. Am Schlagzeug werden wir unterstützt von Johannes Lazarus.
Mit Eurem Besuch unterstützt Ihr dieses wichtige Ensemble und zeigt den jungen Musiker:innen Eure Wertschätzung. Armin Schaefer [jpc.posaunenarbeit.de] Die Ev. Landeskirche in Baden veranstaltet zusammen mit der Badischen Posaunenarbeit und der Kirchengemeinde Aglasterhausen ihren 5. Motorradgottesdienst. Wie schon zuvor, wird er am 17. Juli um 10:30 Uhr auf dem schönen Marktplatz in Aglasterhausen stattfinden. Der Gottesdienst wird geleitet von Pfarrer Oliver C. Habiger aus Wenkheim, selbst passionierter Biker.
Die musikalische Gestaltung übernimmt der Posaunenchor Aglasterhausen with friends unter der Leitung von Landesposaunenwart KMD Armin Schaefer. Diesmal wird es im Anschluss an den Gottesdienst keine gemeinsame Ausfahrt geben. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der ev. Kirche statt. Wer im Posaunenchor mitspielen möchte, kommt bitte um 9:30 Uhr auf den Marktplatz zur Anspielprobe. Diese Probe ist Voraussetzung für die Mitwirkung im Posaunenchor. Bitte das Posaunenchoralbuch mitbringen. Wenn vorhanden auch gerne das Bläserbuch "Bläserklänge" mitbringen. Es ist aber auch Notenmaterial (außer PCB) zum Ausleihen vorfügbar. Hier kannst Du den Bläserfahrplan herunterladen. Armin Schaefer [motorrad.posaunenarbeit.de] In den Pfingstferien finden unsere beiden großen Lehrgänge "Junges Blech 2&3" für Kinder und Jugendliche auf Burg Rotenberg bei Rauenberg und in Ludwigshafen am Bodensee statt. Beide Lehrgänge sind erst zur Hälfte belegt und das bereitet uns Kopfzerbrechen. Nun sind wir alle froh, dass wieder etwas stattfinden darf, jetzt fehlt es massiv an Teilnehmer:innen.
Bitte mache in Deinem Posaunenchor Werbung dafür. Weitere Infos findetst Du hier: Rotenberg Ludwigshafen Gleiches gilt leider auch für die Jugendfreizeit gleich zu Beginn der Sommerferien auf der Jamtalhütte im Silvrettamassiv in Österreich. Hierfür liegen erst sieben Anmeldungen vor, so dass sie in Kürze abgesagt werden muss, um keine hohen Stornokosten zu verursachen. Bitte auch diese Freizeit bewerben. Weitere Infos findest Du hier. Alle anderen Angebote der Badischen Posaunenarbeit findet Du hier: [portal.posaunenarbeit.de] Heiko Petersen und Armin Schaefer Das Blechbläserquartett "Blech⁴" freut sich, einen Nachfolger für seinen bisherigen Trompeter Christian Syperek gefunden zu haben, der als Landesposaunenwart von der Pfalz nach Berlin wechselte. Jakob Langenbach studiert Trompete und Schulmusik in Mannheim und wird künftig im Ensemble Trompete und Flügelhorn spielen. Die übrigen Mitglieder von Blech⁴, Simon Langenbach, Katharina Gortner und Armin Schaefer, freuen sich auf die gemeinsamen Proben und Konzerte mit Jakob. Daher kann es nun weitergehen und das erste Konzert in neuer Besetzung wird am 20. Mai 2022 um 19 Uhr in der frisch renovierten Ev. Kirche in Weinheim-Heiligkreuz stattfinden. Die Adresse lautet Odenwaldstraße 4 in 69469 Weinheim. Das Programm ist, wie immer, eine Überraschung und besteht zu etwa 80 Prozent aus gängiger Posaunenchorliteratur jeder Couleur.
Die kleine Dorfkirche in Heiligkreuz ist ein echtes Kleinod und die älteste Kirche des Kirchenbezirks. Durch die Renovierung hat sie noch einmal viel gewonnen und die Kirchengemeinde und Blech⁴ freuen sich auf Euren Besuch. Das Konzert wird ergänzt durch Lesungen und Impulse von Pfrn. Nicole Mautner und dem neuen Leitenden Obmann des EPiD, Pfr. Frank Möwes. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende erbeten. Armin Schaefer [blech4.de] |
Blog der Badischen PosaunenarbeitAn dieser Stelle posten wir aktuelle Informationen. Für eigene Posts nutze bitte unsere Facebookseite.
Archiv
Mai 2023
|